matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenExp- und Log-FunktionenD-max
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Exp- und Log-Funktionen" - D-max
D-max < Exp- und Log-Fktn < Analysis < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Exp- und Log-Funktionen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

D-max: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:21 Do 15.05.2008
Autor: puldi

Hallo

ln(x²-2x) hier soll ich D-max bestimmen.

ich würde sagen alles außer [0;2]

stimmt das?

danke!

        
Bezug
D-max: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:25 Do 15.05.2008
Autor: puldi

dann soll ich die Extremstellen bestimmen:

f(x) = ln (x²-2x)

f'(x) = 1/(x²-2x)  * 2x - 2

Kann man das so machen. Dann wäre eine Extremstelle bei x=1, aber das gehört ja nicht zu D.

Wo liegt mein Denkfehler?

Bezug
                
Bezug
D-max: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:29 Do 15.05.2008
Autor: Gonozal_IX

So,

du stellst also fest, dass du kein Extremum im Definitionsbereich hast. Wo werden dann Maxima und Minima höchstens angenommen?

Bezug
                        
Bezug
D-max: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:32 Do 15.05.2008
Autor: puldi

an den Polstellen?

Bezug
                                
Bezug
D-max: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:36 Do 15.05.2008
Autor: Gonozal_IX

Naja, an den Polstellen gibt es gerade kein Maximum bzw. Minimum :)

Aber die Idee ist richtig: Wenn überhaupt werden Extrema dann an den Intervallgrenzen angenommen.
Also betrachte mal was passiert für [mm]x\rightarrow 0[/mm] von links bzw. [mm]x\rightarrow 2[/mm] von rechts.

MfG,
Gono.

Bezug
                                        
Bezug
D-max: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:39 Do 15.05.2008
Autor: puldi

x-->0 --> - unendlich

x--> 2 --> - unendlich

aber ds sind ja keine extrema?

Bezug
                                                
Bezug
D-max: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:47 Do 15.05.2008
Autor: Gonozal_IX

Richtig..... das kannst du dir auch anders überlegen.
Was weisst du denn für f'(x) in [mm] (-\infty,0) [/mm] und [mm] (2,\infty) [/mm] ?

Bezug
                                                        
Bezug
D-max: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:49 Do 15.05.2008
Autor: puldi

bei 0 ist f' nicht definiert.

$ [mm] (-\infty,0) [/mm] $ und $ [mm] (2,\infty) [/mm] $

f'(x) ist in -unendlich bis 0 negativ und in 2 bis unendlich positiv.



Bezug
                                                                
Bezug
D-max: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:57 Do 15.05.2008
Autor: Gonozal_IX

Aha,

und was weisst du dann über f, wenn f' in [mm] (-\infty,0) [/mm] negativ und [mm] (2,\infty) [/mm] positiv?
Was sagt dir das über Extrema?

Bezug
                                                                        
Bezug
D-max: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:58 Do 15.05.2008
Autor: puldi

Minimum bei x=1?

Bezug
                                                                                
Bezug
D-max: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:08 Do 15.05.2008
Autor: Gonozal_IX

Nein.....

lass dich jetzt nicht verwirren :-)

Ganz allgemein: f' negativ, was weisst du dann über f?
bzw. f' positiv, was weisst du dann über f?

Bei x=1 kanns ja gar kein Minimum geben, weil die Funktion da nicht definiert ist.

Bezug
                                                                                        
Bezug
D-max: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:10 Do 15.05.2008
Autor: puldi

streng monoton fallend, wenn f' < 0

und steigend wenn f' > 0

Bezug
                                                                                                
Bezug
D-max: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:12 Do 15.05.2008
Autor: Gonozal_IX

Genau, was würde dir das über Extrema aussagen, wenn eine Funktion streng monoton wäre.


(Ums nochmal klar zu sagen: Wir hatten die Lösung ja schon, das wäre ein anderer Weg).

Bezug
                                                                                                        
Bezug
D-max: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:20 Do 15.05.2008
Autor: puldi

Öhm, das weiß ich jetzt nicht, kannst du es mir erklären?

Ergebnis ist, das es keine Extrema gibt!?

Danke!

Bezug
                                                                                                                
Bezug
D-max: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:32 Do 15.05.2008
Autor: Gonozal_IX

Eine streng monotone Funktion kann keine Extrema haben.

Du weisst in [mm] (-\infty,0) [/mm] ist die Funktion von [mm] \infty [/mm] bis [mm] -\infty [/mm] streng monoton fallend => keine Extrema

In [mm] (2,\infty) [/mm] die gleiche Argumentation.

Gruß,
Gono.

Bezug
        
Bezug
D-max: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:26 Do 15.05.2008
Autor: Gonozal_IX

Ja das stimmt.

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Exp- und Log-Funktionen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]