matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenBauingenieurwesenCremonaplan Einstieg
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Bauingenieurwesen" - Cremonaplan Einstieg
Cremonaplan Einstieg < Bauingenieurwesen < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Bauingenieurwesen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Cremonaplan Einstieg: Auflagerkraft
Status: (Frage) reagiert/warte auf Reaktion Status 
Datum: 20:13 Fr 19.01.2007
Autor: Pag

Hallo,

Ich finde keinen Einstieg in diese Aufgabe. Ich habe sie selbst mal gezeichnet. Wie ermittelt man denn die Lagerkraft analytisch? Man soll doch immer an einem Punkt mit zwei Unbekannten anfangen. Ich sehe aber überall nur drei.

Mein Prof sagt auch ich soll mich immer an die Reihenfolge der Aufgabenstellung halten. Also wenn zuerst nach A gefragt ist auch damit beginnen. Kann es sein das das hier nicht funktioniert.

[Dateianhang nicht öffentlich]


Ich habe diese Frage auch in folgenden Foren auf anderen Internetseiten gestellt: []http://www.techniker-forum.de/mechanik-42/cremonaplan-17765.html#post94731

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: pdf) [nicht öffentlich]
Anhang Nr. 2 (Typ: png) [nicht öffentlich]
        
Bezug
Cremonaplan Einstieg: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 20:20 Fr 19.01.2007
Autor: Pag

Bitte benutzt die Datei im Anhang. Die verlinkte jpg Datei ist unleserlich.

Bezug
        
Bezug
Cremonaplan Einstieg: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:13 Fr 19.01.2007
Autor: sicktronic

Hast du schonmal die statische Bestimmtheit geprüft?
Nach der Formel s=2*k-3 (s=Stäbe, k=Knoten) dürfte das Fachwerk nur 3 Stäbe haben. Wenn man die Stäbe an den Lagern nicht mit einbezieht, kommt das hin.

Ich bin aber mit Cremona etwas aus der Übung, kann sein dass ich völlig falsch liege. Wie handhabt ihr das mit der Betimmtheit?

Bezug
                
Bezug
Cremonaplan Einstieg: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 22:04 Fr 19.01.2007
Autor: Pag

Hallo! Das geht aber schnell hier (o;

Also das System ist auf jeden Fall statisch bestimmt. Wir machen momentan noch keine unbestimmten Systeme. Das Problem ist, dass ich zwar in der grafischen Lösung des Cremonaplans fit bin, dafür aber in der analytischen Lösung sehr schwach bin. Unser Prof hat einfach mehr den Fokus auf die grafische Lösung gelegt.

Wen jetzt aber eine Aufgabe drankommt bei der zuerst etwas analytisch gesucht wird, bin ich aufgescmissen weil ich keinen Einstieg in die Aufgabe kriege.

Das Ding muss eigentlich ziemlich simpel sein, wenn man weiß wos lang geht.

Bezug
        
Bezug
Cremonaplan Einstieg: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:28 Fr 19.01.2007
Autor: sicktronic

Ich denk mal da ja das Lager A über eine Pendlestütze mit dem Fachwerk verbunden ist, kann es auch nur Kräfte in x-Richtung aufnehmen. Und da es nur eine äußere Kraft in x-Richtung gibt, weißt du schonmal wie groß die Lagerkraft A ist, und somit hast du deinen Knoten mit den 2 unbekannten Kräften.


Bezug
                
Bezug
Cremonaplan Einstieg: Korrekturmitteilung
Status: (Korrektur) richtig (detailiert geprüft) Status 
Datum: 10:46 So 21.01.2007
Autor: Pag

Genau soist es. Ich bin dann doch alleine draufgekommen. Die x Kräfte müssen 0 sein und da nur eine da ist entspricht die Lagerkraft dieser. DANKE!

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Bauingenieurwesen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]