Cramersche Regel 3x3& 4x4 < Matrizen < Lineare Algebra < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
 
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Frage) beantwortet    |    | Datum: |  21:25 Do 12.11.2009 |    | Autor: |  Stick |   
	   
	  
 | Aufgabe |   Bestimmen Sie mit Hilfe der Cramschen Regel die Lösungsmenge des LGS.
 
 
A= [mm] \pmat{ 2 & 1&-2 \\ -2 & 0&2\\1&1&0 } [/mm] und b = [mm] \vektor{1 \\ 2\\3} [/mm] bzw. b= [mm] \vektor{3 \\ 2\\1} [/mm]  |   
 
Hallo zusammen,
 
musste mit dieser Regel leider noch nie was machen.
 
Mit einer 2x2 matrix und diser Regel komme ich klar.
 
 
habe so angefangen.
 
 
in die erste Zeile von A, b eingesetzt und im Nenner eben A.
 
 
1   1   -2
 
2   0    2
 
3   1    0
 
___________     =    ?....hier weiß ich nicht recht weiter,...darf ich denn nun
 
2    1   -2            würde ja nach 3 zeile entwickeln oder mit Sarrus 
 
-2   0   2              aber darf ich ja nicht....
 
1    1   0
 
 
 
Danke euch, ihr seit toll....  ist die Verfahrensweise mti 4x4 dann gleich... ?
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 |          | 
 
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	  
	   Hallo
 
 
[mm] x_1=\bruch{\vmat{ 1 & 1 & -2 \\ 2 & 0 & 2 \\ 3 & 1 & 0}}{\vmat{ 2 & 1 & -2 \\ -2 & 0 & 2 \\ 1 & 1 & 0}}
 [/mm] 
 
[mm] x_2=\bruch{\vmat{ 2 & 1 & -2 \\ -2 & 2 & 2 \\ 1 & 3 & 0}}{\vmat{ 2 & 1 & -2 \\ -2 & 0 & 2 \\ 1 & 1 & 0}}
 [/mm] 
 
[mm] x_3=\bruch{\vmat{ 2 & 1 & 1 \\ -2 & 0 & 2 \\ 1 & 1 & 3}}{\vmat{ 2 & 1 & -2 \\ -2 & 0 & 2 \\ 1 & 1 & 0}}
 [/mm] 
 
im Nenner steht die Koeffizientenmatrix, im Zähler ersetzt du:
 
bei [mm] x_1 [/mm] die 1. Spalte
 
bei [mm] x_2 [/mm] die 2. Spalte
 
bei [mm] x_3 [/mm] die 3. Spalte
 
durch die rechte Seite des Gleichungssystems
 
die Regel von Sarrus kennst du
 
 
Steffi
 
 
 
 
 
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
|                  | 
  
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Frage) beantwortet    |    | Datum: |  21:43 Do 12.11.2009 |    | Autor: |  Stick |   
	   
	   ja gut, danke erstmal!
 
 
soweit war ich ja auch,...also kann /darf / muss ich den Sarrus anwenden bzw. Laplace... k probiers mal
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
|                          | 
   
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	  
	   Hallo, was spricht denn gegen Sarrus [mm] det(A)\not=0, [/mm] du kannst natürlich auch den Entwicklungssatz nehmen, aber du solltest es auch machen, ich habe schon die Lösung, schöne ganze Zahlen, Steffi
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
|                  | 
  
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Frage) beantwortet    |    | Datum: |  22:07 Do 12.11.2009 |    | Autor: |  Stick |   
	   
	   da bin ich etwas langsamer...hehe also ( lösung habe ich auch, aber den weg dahin nciht )
 
 
da x1 = 0 ist, fange ich zur übung mit x2 an ok? also
 
 
 
$ [mm] x_2=\bruch{\vmat{ 2 & 1 & -2 \\ -2 & 2 & 2 \\ 1 & 3 & 0}}{\vmat{ 2 & 1 & -2 \\ -2 & 0 & 2 \\ 1 & 1 & 0}} [/mm] $
 
 
-->
 
 
$ [mm] x_2=\bruch{\vmat{ 2 & 1 & -2&2&1 \\ -2 & 2 & 2&-2&2 \\ 1 & 3 & 0&1&3}}{\vmat{ 2 & 1 & -2&2&1 \\ -2 & 0 & 2&-2&0 \\ 1 & 1 & 0&1&1}} [/mm] $
 
 
  14-(-4-12) = 30
 
& 6-4           = 2
 
= 30/2 oder 15.        Lösung sollte 3 sein
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
|                          | 
   
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Antwort) fertig    |    | Datum: |  23:31 Do 12.11.2009 |    | Autor: |  Herby |   
	   
	   Hallo Stick,
 
 
> da bin ich etwas langsamer...hehe also ( lösung habe ich 
 
> auch, aber den weg dahin nciht )
 
>  
 
> da x1 = 0 ist, fange ich zur übung mit x2 an ok? also
 
>  
 
> 
 
> [mm]x_2=\bruch{\vmat{ 2 & 1 & -2 \\ -2 & 2 & 2 \\ 1 & 3 & 0}}{\vmat{ 2 & 1 & -2 \\ -2 & 0 & 2 \\ 1 & 1 & 0}}[/mm]
 
>  
 
> -->
 
>  
 
> [mm]x_2=\bruch{\vmat{ 2 & 1 & -2&2&1 \\ -2 & 2 & 2&-2&2 \\ 1 & 3 & 0&1&3}}{\vmat{ 2 & 1 & -2&2&1 \\ -2 & 0 & 2&-2&0 \\ 1 & 1 & 0&1&1}}[/mm]
 
>  
 
> 14-(-4-12) = 30
 
 
Vorzeichenfehler: [mm] 14-(-4\red{+}12)=14-8=6
 [/mm] 
 
 
Lg
 
Herby
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
  
   |