matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenPhysikCoulombgesetz
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Physik" - Coulombgesetz
Coulombgesetz < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Coulombgesetz: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:38 Mo 22.01.2007
Autor: aleskos

Aufgabe
Zwei Kugeln mit gleichen Ladungen und je [mm] 5*10^{-3}N [/mm] Gewichtskraft [mm] F_{g} [/mm] werden im Vakuum an einem Punkt mit zwei Fäden von je 1.0m Länge befestigt. Durch gegenseitige Abstoßung entfernen sich die Kugeln auf einen Abstand r=0.04m

Wie groß sind die Ladungen?

Hallo,

Das Ergebnis lautet [mm] 4.9*10^{-9}C [/mm]
wie kommt man dazu?

also ich denke, man muss erstmal die Kräftezerlegung betrachten.
die [mm] F_{g} [/mm] ist ja bekannt.
die [mm] F_{el} [/mm] wäre dann [mm] 1.0*10^{-4}N [/mm]
und die resultierende Kraft daraus ist dann [mm] 5.001*10^{-3}N [/mm]

nun wie geht man weiter vor?
Bitte um kleine Hilfe

Danke im Voraus
Grüße
aleskos

        
Bezug
Coulombgesetz: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:46 Mo 22.01.2007
Autor: ONeill

Wie du schon geschrieben hast erstmal die Kräfte zerlegen (Winkel usw lassen sich ja problemlos ausrechnen).
Über die gewichtskraft kannst du außerdem noch das Gewicht der Kugeln ausrechnen. Dann musst du nur noch in die Formel einsetzen und umstellen.

Bezug
                
Bezug
Coulombgesetz: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:52 Mo 22.01.2007
Autor: aleskos

das Gewicht lässt sich ja problemlos bestimmen, doch es fehlt ja die Spannung um es einfach in die formel einsetzen zu können.



Bezug
                        
Bezug
Coulombgesetz: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:51 Mo 22.01.2007
Autor: leduart

Hallo aleskos

Welche Spannung brauchst du denn? Hier hast du doch keinen Plattenkond. oder homogenes el. Feld, sondern die Coulombkraft. Da musst du dein  [mm] F_{el} [/mm] einsetzen und dann daraus Q bestimmen. (dein [mm] F_{el} [/mm] ist nur fuer kleine Winkel richtig, was ja hier aber der Fall ist.)
Gruss leduart

Bezug
                                
Bezug
Coulombgesetz: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 23:01 Mo 22.01.2007
Autor: aleskos

mmhh.... ja. die Spannung ist hier gar nicht wichtig.
ich komme trotzdem nicht auf das richtiges Ergebnis.

Die Formel ist doch:

[mm] F_{el}=\bruch{1}{4\pi\varepsilon_{0}}*\bruch{q_{1}*q_{2}}{r²} [/mm]

was mache ich hier falsch, ist die Formel dafür richtig?

Bezug
                                        
Bezug
Coulombgesetz: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 00:03 Di 23.01.2007
Autor: leduart

Hallo aleskos
> mmhh.... ja. die Spannung ist hier gar nicht wichtig.
>  ich komme trotzdem nicht auf das richtiges Ergebnis.
>  
> Die Formel ist doch:
>  
> [mm]F_{el}=\bruch{1}{4\pi\varepsilon_{0}}*\bruch{q_{1}*q_{2}}{r²}[/mm]
>  
> was mache ich hier falsch, ist die Formel dafür richtig?

Die Formel ist [mm] richtig.,q_1=q_2,und [/mm] fuer r musst du den Abstand=4cm nehmen, da ueber den Radius der Kugeln nix angegeben ist.d.h. nimm sie als Punktfoermig an, da die Masse ja auch winzig ist.
Gruss leduart

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]