matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenPhysikCoulomb Gesetz
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Physik" - Coulomb Gesetz
Coulomb Gesetz < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Coulomb Gesetz: Ladungen
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 22:03 Sa 04.11.2006
Autor: Toby

Aufgabe
In den Ecken eines Quadrats mit der Seitenlänge a befinden sich die LAdungen Q1 = Q2 = Q3 = Q4.
Wie groß ist die Kraft, mit der jeweils 3 Ladungen auf die vierte wirken? Welche Richtung hat diese Kraft?

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

joa meine frage ist wie geht die aufgabe :D? keine ahnung wat die wollen..thx!

        
Bezug
Coulomb Gesetz: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 00:22 So 05.11.2006
Autor: leduart

Hallo
1.Zeichne das Quadrat.
2. Zeichne die Richtungen der 3 Kräfte ein,
3. addiere die 2 Krafte der Ladungen von den 2 benachbarten Ecken vektoriell.
4. Berechne mit Phythagoras aus den 2 Kräften die Resultierende.
5. Addiere die in der Diagonalen wirkende Kraft dazu, nachdem du sie aus dem Coulombgesetz berechnest hast.
6. Gib deine Ergebnisse  mit Rechenweg hier zur Kontrolle bekannt.
Gute Nacht leduart


Bezug
                
Bezug
Coulomb Gesetz: Frage auf die Antwort
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 11:32 So 05.11.2006
Autor: Toby

Aufgabe
Aufgabe Coulomb

wie addiere ich die benachbarten kräfte vektoriell

ab dem punkt 3 versteh ichs nit wie ich das machen soll..sry

Ich habe diese Frage in keinem anderen Forum gestellt.

Bezug
                        
Bezug
Coulomb Gesetz: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:25 So 05.11.2006
Autor: leduart

Hallo toby
Die Frage ist für Klasse 12 ein bissel komisch. Ihr müsst doch wissen, das Kräfte Vektoren sind. Und sowas wie Kräfteparallelogramm schon in 8 gehabt haben.
Auf ganz tiefem niveau: nimm die 2 Kraftpfeile, häng an die spitze des einen ddas Ende des zweiten, verbinde Anfang des ersten mit Ende des zweiten. Das ist dann die resultierende Kraft. da die 2 Kräfte senkrecht aufeinander stehen, ist die resultierend die Hypothenuse in nem rechtwinkligen Dreieck. die länge der Pfeile entspricht der Größe der Kraft, also addierst du sie mit Pythagoras und hast den Betrag der resultierenden Kraft. den addierst  du zu der dritten und entnimmst der Zeichnung die Richtung.
Gruss leduart

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]