matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenPhysikCoulomb-Felder
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Physik" - Coulomb-Felder
Coulomb-Felder < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Coulomb-Felder: Aufgabe
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:09 Mo 16.10.2006
Autor: Nadja1989

Aufgabe
a) Zwei gleiche Kügelchen (0,5 g) sind jewils an einem 1,0 m langen, oben am selben Punkt befestigten Faden aufgehängt und tragen die gleiche Ladung. Ihre Mitten haben wegen der Abstoßung 20 cm Abstand. Wie groß sind ihre Ladungen?
b) Das rechte Kügelchen trage doppelt so viel Ladung wie das linke. erfahren sie dann auch beide die gleiche Auslenkung? Welche Ladung trägt jetzt jedes Kügelchen bei 20 cm Mittenabstand?

Hi!
Irgendwie komm ich mit der Aufgabe nicht so richtig weiter.
Ich hab ja die Formel: F = [mm] \bruch{1}{4 \pi e_{o}}*\bruch{Qq}{r^{2}} [/mm]
Q*q kann man zu [mm] q^{2} [/mm] zusammefassen da sie beiden Ladungen gleich groß sind. Aber ich hab die kraft ja gar nicht gegeben.
Irgendwie muss ich mit den angebenen Größen (Abstoßung, Masse,...) auf die Kraft kommen. Aber da hängts jetzt irgendwie!!!
Und bei AUfgabe b) ist mir gar nicht klar, was überhaupt gefragt ist!!!
Wär echt net wenn mir jemand helfen könnte.
Sorry, wegen der kurzen Zeit aber ich brauchs schon morgen in der schule und komm später nicht mehr an den Computer!!!

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.


        
Bezug
Coulomb-Felder: Kraft F
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 17:44 Mo 16.10.2006
Autor: Kai21_H

Du hast zwar die Kraft F nicht direkt gegeben aber über das Gewicht läst sich bestimt was über die Kraft aussagen.
Nur irgendwie muss auch noch der Faden ne Rolle spielen ?



Bezug
        
Bezug
Coulomb-Felder: Hinweis
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:42 Mo 16.10.2006
Autor: VNV_Tommy

Hallo Nadja!

[willkommenmr]

Vielleicht hilft dir die folgende Grafik ein wenig weiter:

[Dateianhang nicht öffentlich]

Hierbei sind:
- die [mm] \blue{blaue} [/mm] Kraft = die für deine Formel benötigte Kraft
- die [mm] \red{rote} [/mm] Kraft = die Gewichtskraft eines Kügelchens
- die [mm] \greeen{grüne} [/mm] Kraft = die resultierende Kraft, welche auf den Faden aufgrund der Ladungskraft und der Gewichtkraft einwirkt.

Über die Länge der Pendel (1,0 m), den Abstand der beiden Kügelchen (0,2m) und das von mir gekennzeichnete rechtwinklige Dreieck kannst du dn Auslenkungswinkel berechnen. Dieser Winkel ist zeitgleich der Winkel, den Gewichtskraft und resultierende Kraft miteinander einschließen. Dadurch könnstest du dir die resultierende Kraft errechnen. Wenn du diese kennst, dann kannst du dir mit Hilfe des Satzes des Pythagoras die [mm] \blue{blaue} [/mm] Ladungskraft errechnen.

Gruß,
Tommy

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: JPG) [nicht öffentlich]
Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]