matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenDeutschConrad Ferninand Meyer
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Deutsch" - Conrad Ferninand Meyer
Conrad Ferninand Meyer < Deutsch < Sprachen < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Deutsch"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Conrad Ferninand Meyer: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:16 Mo 22.10.2007
Autor: Rebeccab.

Aufgabe
1.)Versuchen Sie bitte zu erkennen, wie die polaren Gegensätze von Ruhe und Bewegung, Fließen und Stillstand, Wasser und Schale, von Dauer und Wechsel sich zur Harmonie einer Kunstgebildes vereinigen.

2.)Versuche nun mit diesen Hinweisen eine ähnliche Harmonie in der Gestaltung der FOrm nachzuweisen.

3.)Erläutern Sie bitte die Behauptung, dass die Form im weitesten Sinne die wesentliche AUssage der Lyrik beinhaltet

Der römische Brunnen

Aufsteigt der Strahl und fallend gießt
Er voll der Marmorschale Rund,
Die, sich verschleiernd, überfließt
In einer zweiten Schale Grund;
Die zweite gibt, sie wird zu reich,
Der dritten wallend ihre Flut,
Und jede nimmt und gibt zugleich
Und strömt und ruht.

Hallöchen!
Ich hab dieses Gedicht zum Interpretieren bekommen und bin bisher eigentlich recht gut damit zu recht gekommen.
Bei Aufgabe 1. Hakt es bei mir leider, zu Aufgabe 2. Dachte ich mir jedoch, dass (was meiner Meinung nach auch 3 beantwortet):

- ein vierhebige Jambus im ersten Vers durch das Verb „aufsteigt“ unterbrochen  wird und im letzten Vers auf einen zweihebigen Jambus verkürzt wird
- Aus dem Kreuzreim und dem Metrum folgen ausschließlich stumpfe Reime
->Es zieht sich  eine Art Wellenbewegung durch das Gedicht

Vllt. hat jemand eine gute IDee zur Aufgabe 1 und 3? Darüber würde ich mich sehr freuen!

Alles Liebe

        
Bezug
Conrad Ferninand Meyer: -Idee-
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:51 Mo 22.10.2007
Autor: Spion4ik

1) Der erste Satz fällt aus dem Rahmen, sowohl inhaltlich - nur hier ist von einer aufsteigenden, initiierenden Bewegung die Rede - als auch rhythmisch, durch den angehobenen Auftakt ("Aufstieg"). Die folgenden 7 Verse tun jedoch alles, um an die Stelle eines zeitlichen Ablaufs zwischen einem Anfang und einem Ende die Gleichförmigkeit und Ruhe der ewigen Wiederkehr treten zu lassen, nicht nur inhaltlich, sondern auch rhythmisch: Das alternierende Versmaß wird durch die Versgrenzen nicht unterbrochen (nur zu Beginn von V. 3 gibt es noch eine leichte rhythmische Verzögerung), das "und...und...und...und" der zwei letzten Verse deutet an, dass das strömende Ruhen und ruhende Strömen ununterbrochen weitergehen wird.

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Deutsch"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]