matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenComputergraphikComputergrafik: Vektor im R2
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Computergraphik" - Computergrafik: Vektor im R2
Computergrafik: Vektor im R2 < Computergraphik < Praktische Inform. < Hochschule < Informatik < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Computergraphik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Computergrafik: Vektor im R2: Literatur gesucht
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:36 Mo 31.03.2014
Autor: magics

Aufgabe
-

Hallo,

es geht um eine Thematik aus der Computergrafik.

Ein "herkömmlicher" Vektor aus dem R2 hat 2 Vektorkomponenten:

x und y.

Wir haben jetzt Vektoren aus dem R2 mit 3 Vektorkomponenten vorgesetzt bekommen, wobei man für die dritte Komponente entweder eine 1 (für einen Punkt) oder eine 0 (für einen Vektor) wählt.

Analog gibt es das auch für den R3, wo man dann einen Vektor mit 4 Vektorkomponenten hat und wiederum 1 oder 0 für die letzte Komponente wählt.

Ich habe die Thematik nicht 100% durchdrungen und ich stelle mir laufend Fragen dazu. Ich suche Literatur, in der genau dieses Thema erklärt wird...

Wäre großartig, wenn mir jemand weiterhelfen könnte.

lg

        
Bezug
Computergrafik: Vektor im R2: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:39 Mo 31.03.2014
Autor: DieAcht

Hallo,


Ich verstehe dein Problem nicht ganz. Du suchst nach einer
Definition, die es im Allgemeinen nicht gibt. Es macht halt
Sinn es so zu definieren, damit man es beim Programmieren
einfach hat. Im Grunde macht man das dann mit Arrays und du
gibst ihm die Daten ein und dazu bestimmte Eigenschaften.
Von mir aus könntest du noch eine weitere Komponente dazu-
nehmen. Diese weitere Komponente, sagen wir sie ist eine Zahl,
stellt die Farbe des Vektors dar. Das spielt keine Rolle und
wird je nach Aufgabe anders gemacht.

Am Besten du machst dir zu jedem Punkt ein Beispiel und sagt
was du genau nicht verstanden hast.


Gruß
DieAcht

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Computergraphik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]