matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenPhysikCompton-Effekt
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Physik" - Compton-Effekt
Compton-Effekt < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Compton-Effekt: 2 Fragen
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 22:24 Fr 25.02.2005
Autor: Daria04

Hallo,
ich habe mich neulich mal wieder mit dem Compton-Effekt beschäftigt, den wir vor einer Wele in Physik (LK) durchgenommen hatten.
Dabei kam mir folgende Frage in den Sinn zum Vorgang des Experiments, bei dem man Röntgenstrahlung auf ein Graphitstück fallen lässt, sodass es gestreut wird, also die Compton-Strahlung auftritt.

Der Effekt geschieht ja aufgrund eines Stoßes von Photon mit Elektron.

1. Frage: Das Graphit wird doch benutzt, weil es viele "freie" (oder frei bewegliche?) Elektronen hat? Oder weil es eine Kristallstruktur hat?

2. Frage: Vor dem Stoß ruht das Elektron. Nach dem Stoß hat das Photon ein wenig Energie an das Elektron abgegeben. Das Elektron müsste sich nun also auch bewegen, es hat ja kinetische Energie.
Was ist nun aber mit dem Graphit? Es treffen ja sehr viele Photonen auf das Stück - somit müssten sich auch sehr viele Elektronen bewegen, oder?
Und wird das Graphitstück dann nicht nach einiger Zeit sehr sehr heiß?
Tritt der Compton-Effekt dann immer noch wie zuvor ein oder auf andere Art und Weise?

Oder sind meine Überlegungen irgendwie grundlegend falsch?

Würd mich über Hinweise und mögliche Antworten freuen!

Danke,
Daria


Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
Compton-Effekt: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 00:45 Sa 26.02.2005
Autor: Sir_Knum

Hallo,
zu 1) kann ich dir sagen, dass man Graphit oder andere leichte Elemente benutzt, da diese sehr viele freie Elektronen enthalten. Feste Elektronen nehmen kaum Energie auf, sodass bei ihnen der Compton-Effekt nicht zu beobachten ist.
bei 2) bin ich mir nicht sicher. Ich denke es hängt von mehreren Faktoren ab, ob sich der Streukörper erwärmt. Wärme ist ja letzendlich die Bewegung von Atomen bzw Molekülen. Dass heißt die Bindungskräfte zwischen den Atomen spielen eine Rolle. Auch muss beachtet werden, dass nur die freien Elektronen angeregt werden und dass diese ihre Energie auch durch das Aussenden von Strahlung verlieren. Desweiteren spielt natürlich die Strahlungsintensität eine wichtige Rolle.
Aber prinzipiell ist es möglich, dass der Streukörper heiß wird.

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]