matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenSonstiges (Deutsch)Clustering
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Sonstiges (Deutsch)" - Clustering
Clustering < Sonstiges (Deutsch) < Deutsch < Sprachen < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Sonstiges (Deutsch)"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Clustering: Korrektur
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 12:56 Mi 27.10.2010
Autor: Polynom

Aufgabe
Text Helmut Schmidt: Gesellschaftliche Moral des Wissenschaftlers.
Welchen Lösungsansatz beschreibt Helmut Schmidt und sammeln Sie in einem Cluster Vorteile dieses Lösungsansatzes.

Hallo,
meine erste Frage ist was ist ein Cluster, ist das vergleichbar mit einem Mindmap?
Meine Lösungsansätze sind:
– Bewahrung vor Detailverliebtheit
– Einordnung der Ergebnisse in eine umgreifende Struktur, in ein Gesamtsystem
– ganzheitliche Sehweise
– Berücksichtigung außerwissenschaftlicher Perspektiven
– Prüfung der Relevanz der Ergebnisse
– kritische Distanz
Fallen euch noch weitere Ergänzungen ein?
Vielen Dank für eure Antworten!!!

        
Bezug
Clustering: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:47 Mi 27.10.2010
Autor: pythagora

Hallo,
> Text Helmut Schmidt: Gesellschaftliche Moral des
> Wissenschaftlers.

hier der text (hoffe mal, dass das der ist, den du meinst....):
http://www.zeit.de/1982/25/Gesellschaftliche-Moral-des-Wissenschaftlers
(wär cool, wenn du den beim nächsten mal mitschickst ;-)

>  Welchen Lösungsansatz beschreibt Helmut Schmidt und
> sammeln Sie in einem Cluster Vorteile dieses
> Lösungsansatzes.
>  Hallo,
>  meine erste Frage ist was ist ein Cluster, ist das
> vergleichbar mit einem Mindmap?

jap, so ein "grobes" Gedankenschema...

>  Meine Lösungsansätze sind:
>  – Bewahrung vor Detailverliebtheit

begründung/zitat wäre wichtig...

>  – Einordnung der Ergebnisse in eine umgreifende
> Struktur, in ein Gesamtsystem
>  – ganzheitliche Sehweise

von wem???

>  – Berücksichtigung außerwissenschaftlicher
> Perspektiven
>  – Prüfung der Relevanz der Ergebnisse
>  – kritische Distanz

warum? also, wozu ist das nötig???

>  Fallen euch noch weitere Ergänzungen ein?

irgendwie könntest du auf die Vorteile des Lösungsansatzes mehr eingehen... also z.b.:
"Prüfung der Relevanz der Ergebnisse"
--> warum sollte man das so machen??? worin liegt der vorteil???

LG
pythagora


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Sonstiges (Deutsch)"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]