matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenChemieChromotografie
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Chemie" - Chromotografie
Chromotografie < Chemie < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Chemie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Chromotografie: Erklärung
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:55 Mo 13.06.2011
Autor: luna19

Hallo

Was ist eine stationäre und mobile Phase?Ich verstehe das nicht.


Danke :)

        
Bezug
Chromotografie: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:09 Mo 13.06.2011
Autor: Martinius

Hallo luna 19,


> Hallo
>  
> Was ist eine stationäre und mobile Phase?Ich verstehe das
> nicht.


Die stationäre Phase ist bspw. bei einer Dünnschichtchromatographie das auf einer Plastikkarte aufgebrachte Kieselgel (= feste, trockene Phase).

Die mobile Phase ist das Lösungsmittel(gemisch) (= flüssig = beweglich = mobil) - also eine Flüssigkeit, welches von einer senkrecht stehenden DC-Platte (nach oben hin) - durch Kappilarkräfte - aufgesaugt wird.


[guckstduhier]

http://de.wikipedia.org/wiki/D%C3%BCnnschichtchromatographie


LG, Martinius

Bezug
                
Bezug
Chromotografie: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 21:19 Mo 13.06.2011
Autor: luna19

ach so,danke schön!!

Bezug
                
Bezug
Chromotografie: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:32 Mo 13.06.2011
Autor: luna19

ich habe noch eine Frage:

Was hat das denn eigentlich mit unpolaren und polaren Stoffen zu tun? Ich verstehe nicht,warum Wasser polar sein soll und Öl wieder nicht?

danke

Bezug
                        
Bezug
Chromotografie: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:24 Mo 13.06.2011
Autor: ONeill

Hi!

Wasser ist so polar aufgrund der Elektronegativitätsdifferenz zwischen H und O. Bei einem Öl ist der Elektronegativitätsunterschied nicht so groß, daher hast Du einen unpolaren Stoff.

Je nach Polarität der mobilen und stationären Phase kannst Du Stoffgemische unterschiedlich gut auftrennen.

Gruß Christian

Bezug
                                
Bezug
Chromotografie: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:49 Di 14.06.2011
Autor: luna19

danke für die antwort!

Das heißt,wenn die stationäre Phase (Kieselgelplatte)unpolar ist ,dann lösen sich polare Stoffe darin  besser  und wenn das Laufmittel polar ist ,unpolare Stoffe.

Dann  muss die stationäre Phase immer "anders geladen" sein als die mobile Phase oder denke ich gerade falsch?

danke

Bezug
                                        
Bezug
Chromotografie: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:03 Di 14.06.2011
Autor: ONeill

Hi!
> Das heißt,wenn die stationäre Phase
> (Kieselgelplatte)unpolar ist ,dann lösen sich polare
> Stoffe darin  besser  und wenn das Laufmittel polar ist
> ,unpolare Stoffe.

Kieselgel selbst ist eher polar, aber prinzipiell ist dein Gedanke richtig.

> Dann  muss die stationäre Phase immer "anders geladen"
> sein als die mobile Phase oder denke ich gerade falsch?

Je nachdem was Du trennst. Prinzipiell besteht aber immer ein Polaritätsunterschied zwischen stationärer Phase und Mobiler.

Alternativ kann man auch mit einem Lösemittelgradienten arbeiten. Das bedeutet, dass Du deine Analyse bsp mit 100 % Wasser startest und später immer mehr Ethanol zumischt.

Es gibt zig Varianten die möglich sind.

Gruß Christian


Bezug
                                                
Bezug
Chromotografie: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 18:36 Di 14.06.2011
Autor: luna19

Danke :)

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Chemie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]