matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenChemieChlor-Alkali-Elektrolyse
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Chemie" - Chlor-Alkali-Elektrolyse
Chlor-Alkali-Elektrolyse < Chemie < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Chemie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Chlor-Alkali-Elektrolyse: Frage (reagiert)
Status: (Frage) reagiert/warte auf Reaktion Status 
Datum: 17:58 Mo 16.06.2008
Autor: es_kleen

ich muss ein referat zur chlor-alkali-elekrtolyse und zur kupferraffination halten. habt ihr tipps an mich was ich im referat auf jeden fall erwähnen sollte? sowas wie vor- und nachteile dieses verfahren,.....
und weiß jemand was membranverfahren überhaupt heißt?

        
Bezug
Chlor-Alkali-Elektrolyse: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:38 Mo 16.06.2008
Autor: ardik

Hallo es_kleen,

versuch für den Anfang mal []Wikipedia: Chlor-Alkali-Elektrolyse. Dort werden mehrere Verfahren - auch das Membranverfahren - erläutert und auch jeweils deren Vor- und Nachteile aufgeführt.

Entsprechend: []Wikipedia: Kupferraffination.

Auch Google wird Dir zusätzlich weiterhelfen können.

Wenn Fragen bleiben (oder neue auftauchen) werden wir sie natürlich nach Kräften zu beantworten suchen! ;-)

Schöne Grüße,
ardik


Bezug
                
Bezug
Chlor-Alkali-Elektrolyse: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:25 Di 24.06.2008
Autor: es_kleen

meine lehrerin meinte ich solle irgendwas von überspannung erzählen bezüglich der elektrolyse?? weiß jemand was sie damit meint?
und eine elektrolyse kann man doch ganz allgemein sagen ist sowas sie ein galvanisches element, nur das es keinen strom porduiziert, sondern damit etwas reagiert, muss man strom dazu geben, oder?

Bezug
                        
Bezug
Chlor-Alkali-Elektrolyse: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:47 Di 24.06.2008
Autor: ardik

Hallo es_kleen,

> meine lehrerin meinte ich solle irgendwas von überspannung
> erzählen bezüglich der elektrolyse?? weiß jemand was sie
> damit meint?

Vielleicht hilft Dir []diese Seite etwas weiter.

>  und eine elektrolyse kann man doch ganz allgemein sagen
> ist sowas sie ein galvanisches element, nur das es keinen
> strom porduiziert, sondern damit etwas reagiert, muss man
> strom dazu geben, oder?

Ja, flapsig gesagt: Galvanisches Element rückwärts.
Dann muss man die Spannung natürlich entgegengesetzt der Spannung anlegen, die das galv. Element selbst erzeugt. Man könnte sie auch in derselben Richtung anlegen, dann würde man lediglich die "normale" chem. Reaktion des Elements beschleunigen.

Wenn man also eine Spannung entgegengesetzt zur Spannung des galv. Elements anlegt, dürfte einleuchtend sein, dass man eine Spannung anlegen muss, die höher als die des galv. Elements ist, damit überhaupt eine Elektrolyse stattfindet. Es genügt aber nicht, gerade eben genausoviel (oder wenig mehr) Spannung anzulegen. Aus bestimmten Gründen (die ich nicht erläutern kann), ist eine deutlich höhere Spannung nötig, damit die Elektrolyse abläuft. Diese zusätzliche Spannungsdifferenz ist die "Überspannung".
(Wenn ich das alles richtig im Kopf habe...)

Schöne Grüße
 ardik

Bezug
                                
Bezug
Chlor-Alkali-Elektrolyse: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:07 Di 24.06.2008
Autor: es_kleen

also werden die elemente durch die überspannung sozusagen gezwungen in den stabileren zustand über zu gehen oder ich weiß immer noch nicht genau was eine überspannung ist und ob es bei der chlor alkali elektrolyse überhaupt eine überspannung gibt?

Bezug
                                        
Bezug
Chlor-Alkali-Elektrolyse: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 23:38 Mi 25.06.2008
Autor: Martinius

Hallo es_kleen,


> also werden die elemente durch die überspannung sozusagen
> gezwungen in den stabileren zustand über zu gehen oder ich
> weiß immer noch nicht genau was eine überspannung ist und
> ob es bei der chlor alkali elektrolyse überhaupt eine
> überspannung gibt?


Ja, bei der Chlor-Alkali-Elektrolyse gibt es eine Überspannung, sowohl beim Diaphragma-Verfahren, als auch - besonders ausgeprägt - beim Amalgam-Verfahren.

Das steht alles in dem Wikipedia-Link, den ardik dir gegeben hat.

Beim Amalgam-Verfahren könnten theoretisch 2 Reaktionen an der Quecksilberkathode ablaufen:

1.)  [mm] $2H^{+}+2e^{-} \to H_2$ [/mm]

2.)  [mm] $Na^{+}+e^{-}\to [/mm] Na$

Was geschieht nun wirklich? Die Salzlauge hat einen pH von 11, ist also alkalisch.

Für die Protonenreduktion gemäß 1.) würde dann nach der Nernst-Gleichung gelten:

$E=-(E°-0,059V*pH)=0,059V*11=+0,649V$

Dazu muss man aber noch die Überspannung von Wasserstoff an Quecksilber berücksichtigen, welche bei pH=11 einen Wert von +1,201V hat. Das macht in summa also eine aufzubringende Spannung von 1,85 V um Protonen an einer Quecksilberkathode zu Wasserstoff zu reduzieren.

Die Überspannung ist ein rein kinetisches Phänomen; sozusagen der "Widerwille" des Wasserstoffs am spezifischen Elektrodenmaterial Quecksilber zu entstehen. Würdest Du das Qecksilber gegen platiniertes Platin austauschen, so wäre die Überspannung dort fast Null.

Betrachten wir nun die 2.) Alternative: die Reduktion von Natriumkationen zu Natrium. Dafür wären +2,71V aufzubringen. Es läuft aber noch eine exergone Zwischenreaktion ab, welche die aufzubringende Spannung für die Natriumreduktion reduziert: die Amalgambildung zwischen Natrium und Quecksilber:

[mm] $Na^{+}+e^{-}\to [/mm] Na$    E°=2,71V

[mm] $Na+xHg\to Na*Hg_x$ [/mm]     E°=-0,91V
----------------------------------
[mm] $Na^{+}+e^{-}+xHg\to Na*Hg_x$ [/mm]   E=1,80V


Bei der Elektrolyse findet nun die Reaktion mit der niedrigeren Spannung statt, wodurch Natriumamalgam entsteht - welches dann separat in einem speziellen Zersetzer mit Wasser zu Natronlauge und Wasserstoff zersetzt wird. Dadurch ist die Entstehung des Wasserstoffgases räumlich getrennt von der Entstehung des Chlorgases und die Gefahr der Entstehung von Chlorknallgas ist reduziert.

LG, Martinius

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Chemie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]