matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenLineare Algebra - Moduln und VektorräumeChinesischer Restsatz
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Lineare Algebra - Moduln und Vektorräume" - Chinesischer Restsatz
Chinesischer Restsatz < Moduln/Vektorraum < Lineare Algebra < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Algebra - Moduln und Vektorräume"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Chinesischer Restsatz: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:20 Mi 02.06.2010
Autor: Schmetterfee

Aufgabe
im Chinesischen Restsatz sind die Primelemente [mm] p_{1},..., p_{r} [/mm] als verschieden angenommen, sogar als nicht-assoziert. Was passiert, wenn man diese Voraussetzung fallenlässt?
1) Der Beweis bleibt richtig.
2) Der Beweis wird falsch kann aber repariert werden; der Satz bleibt also richtig.
3) Der Beweis wird falsch, und der Satz auch.

Hallo

ich habe ein kleines Verständnisproblem mit der Aufgabe und zwar bin ich mir sicher das der Beweis nicht richtig bleibt.

Jedoch bin ich mir bei den Aussagen 2 und 3 nicht bewusst ob sie richtig oder falsch sind.
Ich weiß, dass dieser Satz auch zu treffen kann wenn die Primelemente nicht teilerfremd sind.... Aber halt nur zu treffen kann.. also müsste die zweite Aussage dem zu folge doch auch falsch sein und die dritte richtig... Oder sehe ich das falsch?

LG Schmetterfee

        
Bezug
Chinesischer Restsatz: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:40 Mi 02.06.2010
Autor: statler


> im Chinesischen Restsatz sind die Primelemente [mm]p_{1},..., p_{r}[/mm]
> als verschieden angenommen, sogar als nicht-assoziert. Was
> passiert, wenn man diese Voraussetzung fallenlässt?
>  1) Der Beweis bleibt richtig.
>  2) Der Beweis wird falsch kann aber repariert werden; der
> Satz bleibt also richtig.
>  3) Der Beweis wird falsch, und der Satz auch.

Hallo!

> ich habe ein kleines Verständnisproblem mit der Aufgabe
> und zwar bin ich mir sicher das der Beweis nicht richtig
> bleibt.
>  
> Jedoch bin ich mir bei den Aussagen 2 und 3 nicht bewusst
> ob sie richtig oder falsch sind.
>  Ich weiß, dass dieser Satz auch zu treffen kann wenn die
> Primelemente nicht teilerfremd sind.... Aber halt nur zu
> treffen kann.. also müsste die zweite Aussage dem zu folge
> doch auch falsch sein und die dritte richtig... Oder sehe
> ich das falsch?

Kann der Beweis richtig bleiben, wenn der Satz falsch wird?
Wie zeigt man, daß eine Behauptung falsch ist? Genau: durch ein Gegenbeispiel!

Mach es dir gaaanz einfach: Nimm [mm] p_1 [/mm] = [mm] p_2 [/mm] = 2. Und jetzt muß ein LGS her mit 2 Gln. und 2 Unbekannten, was keine Lösung hat.

Nun du ...

Gruß aus HH-Harburg
Dieter

Bezug
                
Bezug
Chinesischer Restsatz: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:02 Mi 02.06.2010
Autor: Schmetterfee


> > im Chinesischen Restsatz sind die Primelemente [mm]p_{1},..., p_{r}[/mm]
> > als verschieden angenommen, sogar als nicht-assoziert. Was
> > passiert, wenn man diese Voraussetzung fallenlässt?
>  >  1) Der Beweis bleibt richtig.
>  >  2) Der Beweis wird falsch kann aber repariert werden;
> der
> > Satz bleibt also richtig.
>  >  3) Der Beweis wird falsch, und der Satz auch.
>  
> Hallo!
>  
> > ich habe ein kleines Verständnisproblem mit der Aufgabe
> > und zwar bin ich mir sicher das der Beweis nicht richtig
> > bleibt.
>  >  
> > Jedoch bin ich mir bei den Aussagen 2 und 3 nicht bewusst
> > ob sie richtig oder falsch sind.
>  >  Ich weiß, dass dieser Satz auch zu treffen kann wenn
> die
> > Primelemente nicht teilerfremd sind.... Aber halt nur zu
> > treffen kann.. also müsste die zweite Aussage dem zu folge
> > doch auch falsch sein und die dritte richtig... Oder sehe
> > ich das falsch?
>  
> Kann der Beweis richtig bleiben, wenn der Satz falsch
> wird?

Eigentlich nicht.

>  Wie zeigt man, daß eine Behauptung falsch ist? Genau:
> durch ein Gegenbeispiel!
>  

Ja aber ich finde ja keins

> Mach es dir gaaanz einfach: Nimm [mm]p_1[/mm] = [mm]p_2[/mm] = 2. Und jetzt
> muß ein LGS her mit 2 Gln. und 2 Unbekannten, was keine
> Lösung hat.
>  
> Nun du ...
>  

ich komm  hier trotzdem net weiter. Ich wusste gar nicht das man damit auch LGS lösen kann...haben den Satz bloß vorgesetzt bekommen und nun habe ich gelesen das man das nutzt um simultane Kongruenzen zu berechenen..aber da hätte ich ja keine 2 unbekanten
das wäre ja einfach x [mm] \equiv [/mm] 1 mod 2
und x [mm] \equiv [/mm] 1 mod 2
oder nicht?

LG Schmetterfee

Bezug
                        
Bezug
Chinesischer Restsatz: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:10 Mi 02.06.2010
Autor: Schmetterfee

ich hab es versucht für x [mm] \equiv [/mm] 2 mod 2
und x [mm] \equiv [/mm] 5 mod 2
Darauswürde ja folgen 2 + r*2=5+s*2
r*2-s*2=3
damit wäre ggT(2,2) =2
aber 2 ist kein teiler von 3 und damit das GLS keine Lösung..meintest du das so?
LG Schmetterfee

Bezug
                                
Bezug
Chinesischer Restsatz: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:22 Mi 02.06.2010
Autor: statler

Auch OK, mod 2 ist 2 = 0 und 5 = 1.

D

Bezug
                                        
Bezug
Chinesischer Restsatz: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 16:32 Mi 02.06.2010
Autor: Schmetterfee

Danke für die Hilfe...Jetzt habe ich es verstanden...

LG Schmetterfee

Bezug
                        
Bezug
Chinesischer Restsatz: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:21 Mi 02.06.2010
Autor: statler

Hi!

> > Kann der Beweis richtig bleiben, wenn der Satz falsch
> > wird?
>  Eigentlich nicht.

Uneigentlich auch nicht.

> >  Wie zeigt man, daß eine Behauptung falsch ist? Genau:

> > durch ein Gegenbeispiel!
>  >  
> Ja aber ich finde ja keins
>  
> > Mach es dir gaaanz einfach: Nimm [mm]p_1[/mm] = [mm]p_2[/mm] = 2. Und jetzt
> > muß ein LGS her mit 2 Gln. und 2 Unbekannten, was keine
> > Lösung hat.
>  >  
> > Nun du ...
>  >  
> ich komm  hier trotzdem net weiter. Ich wusste gar nicht
> das man damit auch LGS lösen kann...haben den Satz bloß
> vorgesetzt bekommen und nun habe ich gelesen das man das
> nutzt um simultane Kongruenzen zu berechenen..aber da
> hätte ich ja keine 2 unbekanten
>  das wäre ja einfach x [mm]\equiv[/mm] 1 mod 2
>  und x [mm]\equiv[/mm] 1 mod 2
>  oder nicht?

Ich bin anscheinend über das Ziel hinausgeschossen, sorry.
Aber so ist es doch noch einfacher:
x [mm] \equiv [/mm] 1 mod 2
x [mm] \equiv [/mm] 0 mod 2

Gruß
Dieter


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Algebra - Moduln und Vektorräume"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]