matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenChemieChemische Verbindungen
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Chemie" - Chemische Verbindungen
Chemische Verbindungen < Chemie < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Chemie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Chemische Verbindungen: Fette
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:31 Mi 21.11.2007
Autor: Mausi23

Aufgabe
[Dateianhang nicht öffentlich]

Hey, habe hier ein Arbeitsblatt. Ich habe es soweit wie ich es wusste ausgefüllt.(Auch mit hilfe des Internets).
(Siehe eigene Lösungsansätze)
Ich hoffe ihr könnt mir helfen die Nr.1b u. 2 zu vervollständigen.
Danke MFG

Dateianhänge:
Anhang Nr. 2 (Typ: jpg) [nicht öffentlich]
Anhang Nr. 3 (Typ: png) [nicht öffentlich]
        
Bezug
Chemische Verbindungen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 11:11 Fr 23.11.2007
Autor: hebegebe

hallo mausi,
also zu aufgabe 1b):

wie du schon auf dem arbeitsblatt sehen konntest, bestehen fette aus einem glycerin und drei fettsäuren.  außerdem ist auf dem arbeitsblatt auch der auf- und abbau eingezeichnet. das heißt um eine fettmolekül im organismus abzubauen, werden zuerst die fettsäuren enzymatisch durch wasseranlagerung (3xH20) abgespalten. übrigbleiben 3 fettsäuren und ein glycerinrest. ich weiss jetzt nicht wie weit ihr in der schule seit, bzw. ob ihr den weiteren abbau auch beschreiben müsst. aber ich gehe mal davon aus das dies reichen wird. der aufbau von fett funktioniert genau umgekehrt, aus einem glycerinmolekül und drei fettsäuren, werden unter wasserabspaltung (3x H20) ein fettmolekül.
die beschreibung ist jetzt nur für dreiwertige fette, aber auf dem arbeitsblatt ist jetzt auch keine andere modifikation zu sehen.

zu aufgabe 2)

pflanzliche fette besitzen sogenannte ungesättigte fettsäuren, bzw mehrfachbindungen.
bsp:
r-c=c-r

Olivenöl enthält bis zu 83 % Ölsäure, eine einfach ungesättigte Fettsäure mit einer C=C-Doppelbindung. Diese reagiert mit sodaalkalischer Kaliumpermanganat-Lösung (Baeyer-Reagenz). Dabei lagern sich zwei OH-Gruppen an und es entsteht ein zweiwertiger Alkohol, ein Glykol.

Das Kaliumpermanganat (KMnO4) wird zu Braunstein (MnO2) reduziert, was die farbänderung bedingt.

übrig bleiben dann:

R-CH=CH-R' + 2 H2O --> R-CHOH-CHOH-R'

ich hoffe ich konnte dir helfen.

lg



Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Chemie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]