matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenChemieChemische Grundlagen
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Chemie" - Chemische Grundlagen
Chemische Grundlagen < Chemie < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Chemie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Chemische Grundlagen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:45 Do 18.04.2013
Autor: boni1994

Aufgabe
1) Welche Elemente sind mit Chlor verwandt? Begründen Sie Ihre Aussage.
2) Geben Sie vom Calcium-Ion [mm] Ca^2 [/mm] die Protonen-, Neutronen- und Elektronenanzahl an.
3) Geben Sie den Schalenaufbau von Barium (Ba) an.
4) Geben Sie jeweils ein Beispiel für einen reinen Stoff, ein Stoffgemisch, eine chemische Verbindung und ein chemisches Element an.

Hallo Leute :)

ich hoffe es geht euch gut :) Sitze grad in der Bibliothek und verzweifle grad schon bei den Grundlagen der Chemie... Herzlichen Dank für jegliche Bemühungen. Danke

        
Bezug
Chemische Grundlagen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:25 Do 18.04.2013
Autor: Martinius

Hallo boni1994,



>  Hallo Leute :)
>  
> ich hoffe es geht euch gut :) Sitze grad in der Bibliothek


In was für einer Bibliothek? Hochschulbibliothek? Schulbibliothek? Stadtbücherei?


> und verzweifle grad schon bei den Grundlagen der Chemie...



Wie immer meine Empfehlungen für die Oberstufe oder das 1. Semester:


[]http://www.buecher.de/shop/biochemie/chemie/mortimer-charles-e--mueller-ulrich/products_products/detail/prod_id/30522133/

[]http://www.buecher.de/shop/anorganische-chemie/grundkurs-chemie-i-und-ii/arni-arnold/products_products/detail/prod_id/32104417/



> Herzlichen Dank für jegliche Bemühungen. Danke



> 1) Welche Elemente sind mit Chlor verwandt? Begründen Sie
> Ihre Aussage.



Alle anderen Halogene:  Fluor, Brom, Iod, Astat (VII. Hauptgruppe).

Die Außenschale hat immer sieben Elektronen.



>  2) Geben Sie vom Calcium-Ion [mm]Ca^2[/mm] die Protonen-,
> Neutronen- und Elektronenanzahl an.



Soll das heißen:  [mm] $Ca^{2+}$ [/mm]  ?

Protonenanzahl: 20  (= Ordnungszahl des Elementes.)

Elektronenanzahl:  18

Neutronenanzahl:  Variabel. Es existieren 6 natürliche Isotope.

Am häufigsten: 20 Neutronen mit 96,9 %. Es folgt: 24  Neutronen mit 2,1 %. Dann: 22 Neutronen mit 0,6 %.



>  3) Geben Sie den Schalenaufbau von Barium (Ba) an.



       [mm] [Xe]6s^2 [/mm]

oder:  [mm] [Kr]4d^{10}5s^25p^66s^2 [/mm]

oder:  [mm] [Ar]3d^{10}4s^24p^64d^{10}5s^25p^66s^2 [/mm]

oder:  [mm] [Ne]3s^23p^63d^{10}4s^24p^64d^{10}5s^25p^66s^2 [/mm]

oder:  [mm] [He]2s^22p^63s^23p^63d^{10}4s^24p^64d^{10}5s^25p^66s^2 [/mm]

oder:  [mm] 1s^22s^22p^63s^23p^63d^{10}4s^24p^64d^{10}5s^25p^66s^2 [/mm]



>  4) Geben Sie jeweils ein Beispiel für einen reinen Stoff,


z. B.:  Sauerstoff


> ein Stoffgemisch,


z. B.: Luft (Gasgemisch)


>eine chemische Verbindung


z. B.:  Kohlendioxid


> und ein
> chemisches Element an:  


z. B.:  Kohlenstoff



LG, Martinius

Bezug
                
Bezug
Chemische Grundlagen: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 20:09 Fr 19.04.2013
Autor: boni1994

Dankeschön. sehr sehr nett von dir :)



Bezug
                        
Bezug
Chemische Grundlagen: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 20:09 Fr 19.04.2013
Autor: boni1994

Ich saß verzweifelt in der Bayerischen Staatsbibliothek (Stabi) ;)

Bezug
                                
Bezug
Chemische Grundlagen: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 20:12 Fr 19.04.2013
Autor: Martinius

Hallo boni1994,

> Ich saß verzweifelt in der Bayerischen Staatsbibliothek
> (Stabi) ;)  

Ah ja.

Bist Du noch Schüler oder schon Student?

LG, Martinius


Bezug
                                        
Bezug
Chemische Grundlagen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:07 So 21.04.2013
Autor: boni1994

Natrium (Na) und Sauerstoff (O₂) reagieren gemäß folgender Gleichung:

4Na + O₂  -> 2 Na₂O

a) Geben Sie den Reduktions- und den Osidationsvorgang durch je eine Gleichung an.
b) Welches der Elemente ist das Oxidationsmittel? Begründen Sie ihre Wahl.
c) Welche Bindungsart liegt bei O₂ und Na₂O vor?


@ Martinius, ich bin noch Schüler und du :)

Dankeschön im Voraus :)

Bezug
                                                
Bezug
Chemische Grundlagen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 00:17 Mo 22.04.2013
Autor: Martinius

Hallo boni1994,


> Natrium (Na) und Sauerstoff (O₂) reagieren gemäß
> folgender Gleichung:
>  
> 4Na + O₂  -> 2 Na₂O
>
> a) Geben Sie den Reduktions- und den Osidationsvorgang
> durch je eine Gleichung an.



Oxidation:   [mm] $4\;Na\; \to \; 4\;Na^{+}+4e^{-}$ [/mm]

Reduktion:   [mm] $O_2+4\;e^{-}\;\to\; [/mm] 2 [mm] \;O^{2-}$ [/mm]



>  b) Welches der Elemente ist das Oxidationsmittel?
> Begründen Sie ihre Wahl.



Sauerstoff ist das Oxidationsmittel. Sauerstoff nimmt Elektronen auf; seine Oxidationszahl wird kleiner: von Null zu - II.



>  c) Welche Bindungsart liegt bei O₂ und Na₂O vor?



Im Sauerstoffmolekül liegt eine Atombindung vor (homöopolar)  =  kovalente Bindung.

Im Natriumoxid liegt eine ionische Bindung vor.



>  
>
> @ Martinius, ich bin noch Schüler und du :)


Ich bin schon Rentner.


>  
> Dankeschön im Voraus :)


Bitteschön.

LG, Martinius

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Chemie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]