matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenFolgen und ReihenCauchy-Krit., Sandw.-lemma
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Folgen und Reihen" - Cauchy-Krit., Sandw.-lemma
Cauchy-Krit., Sandw.-lemma < Folgen und Reihen < eindimensional < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Folgen und Reihen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Cauchy-Krit., Sandw.-lemma: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:13 Di 19.03.2013
Autor: Foto

Guten Tag,
ich wiederhole zur Zeit Analysis und habe ich einige Fragen zum Thema Folgen.

1.) Ich habe mir im Internet ein Beweis für das Cauchy-Kriterium gesucht, weil ich das aus dem Skript nicht verstanden habe. Der Beweis den ich gefunden habe, ist aber viel kürzer, deshalb bin ich mir unsicher, ob das ausreicht. Ich weiß, dass es mehrere Beweise geben kann, aber trotzdem wollte ich ganz sicher sein:
Satz: Jede Cauchyfolge in [mm] \IR [/mm] konvergiert
Beweis: Wir wissen schon, dass jede Cauchyfolge beschränkt ist und hat somit einen Häufungspunkt c, d.h. eine gegen x konvergente Teilfolge. Die Konvergenz einer Teilfolge [mm] a_{n}_{k} [/mm] einer Cauchyfolge [mm] a_{n} [/mm] gegen x impliziert aber die Konvergenz der ganzen Folge gegen x. Das sieht man so: Sei [mm] \varepsilon>0. [/mm] Da [mm] a_{n} [/mm] Cauchyfolge ist, existiert ein [mm] n_{\varepsilon} \in \IN [/mm] s.d.
[mm] |a_{n}-a_{m}|< \varepsilon/2 \forall [/mm] n,m> [mm] n_{\varepsilon}. [/mm] Da [mm] a_{n}_{k} [/mm] gegen x konvergiert, exisitiert ein [mm] k_{\varepsilon} [/mm] mit [mm] n_{k}_{\varepsilon}>n_{\varepsilon} [/mm] und [mm] |a_{n}_{k}_{\varepsilon}-x|<\varepsilon/2. [/mm] Dann ist für alle [mm] n>n_{\varepsilon} [/mm]
[mm] |a_{n}-x|=|a_{n}-a_{n}_{k}_{\varepsilon}+a_{n}_{k}_{\varepsilon}-x|<|a_{n}-a_{n}_{k}_{\varepsilon}|+|a_{n}_{k}_{\varepsilon}-x|<\varepsilon [/mm]

2.) Der Satz von Bolzano Weierstraß sagt doch dass jede beschränkte Folge besitzt mind. eine konvergente Teilfolge, das bedeutet mind. einen Häufungspunkt.
Ich verstehe nicht warum dieser Satz gilt. Ich habe versucht dies anschaulich zu erklären aber das hat nicht geklappt. Also ich will keinen Beweis, sondern eine verbale Erklärung warum dieser Satz gilt.

3.) Das Sanwich-lemma:
Hier habe ich auch eine Frage zum Beweis: Sei [mm] \varepsilon>0, [/mm] so liegen fast alle [mm] a_{n} [/mm] und fast alle [mm] b_{n} [/mm] in [mm] U_{\varepsilon}(a). [/mm] Das gilt ja nach Definition von Folgenkonvergenz.
Dann müssen aber auch fast alle [mm] c_{n} [/mm] in [mm] U_{\varepsilon}(a) [/mm] liegen->Beh.
Meine Frage dazu ist jetzt müssen fast alle [mm] c_{n} [/mm] in [mm] U_{\varepsilon}(a) [/mm] liegen, weil nach Voraussetzung [mm] a_{n} \le c_{n} \le b_{n} [/mm] gilt?
Und was heißt es überhaupt wenn eine folge kleiner als die andere ist?
Vielleicht dass ihre ganzen Folgengleider kleiner sind als die der anderen.

Hoffe ihr könnt mir helfen.

Gruß

        
Bezug
Cauchy-Krit., Sandw.-lemma: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 13:46 Di 19.03.2013
Autor: fred97


> Guten Tag,
>  ich wiederhole zur Zeit Analysis und habe ich einige
> Fragen zum Thema Folgen.
>  
> 1.) Ich habe mir im Internet ein Beweis für das
> Cauchy-Kriterium gesucht, weil ich das aus dem Skript nicht
> verstanden habe. Der Beweis den ich gefunden habe, ist aber
> viel kürzer, deshalb bin ich mir unsicher, ob das
> ausreicht. Ich weiß, dass es mehrere Beweise geben kann,
> aber trotzdem wollte ich ganz sicher sein:
>  Satz: Jede Cauchyfolge in [mm]\IR[/mm] konvergiert
>  Beweis: Wir wissen schon, dass jede Cauchyfolge
> beschränkt ist und hat somit einen Häufungspunkt c, d.h.
> eine gegen x konvergente Teilfolge.

Es soll wohl x=c sein.


> Die Konvergenz einer
> Teilfolge [mm]a_{n}_{k}[/mm] einer Cauchyfolge [mm]a_{n}[/mm] gegen x
> impliziert aber die Konvergenz der ganzen Folge gegen x.
> Das sieht man so: Sei [mm]\varepsilon>0.[/mm] Da [mm]a_{n}[/mm] Cauchyfolge
> ist, existiert ein [mm]n_{\varepsilon} \in \IN[/mm] s.d.
> [mm]|a_{n}-a_{m}|< \varepsilon/2 \forall[/mm] n,m> [mm]n_{\varepsilon}.[/mm]
> Da [mm]a_{n}_{k}[/mm] gegen x konvergiert, exisitiert ein
> [mm]k_{\varepsilon}[/mm] mit [mm]n_{k}_{\varepsilon}>n_{\varepsilon}[/mm] und
> [mm]|a_{n}_{k}_{\varepsilon}-x|<\varepsilon/2.[/mm] Dann ist für
> alle [mm]n>n_{\varepsilon}[/mm]
>  
> [mm]|a_{n}-x|=|a_{n}-a_{n}_{k}_{\varepsilon}+a_{n}_{k}_{\varepsilon}-x|<|a_{n}-a_{n}_{k}_{\varepsilon}|+|a_{n}_{k}_{\varepsilon}-x|<\varepsilon[/mm]


Ja , das ist der "übliche " Beweis.

>  
> 2.) Der Satz von Bolzano Weierstraß sagt doch dass jede
> beschränkte Folge besitzt mind. eine konvergente
> Teilfolge, das bedeutet mind. einen Häufungspunkt.
> Ich verstehe nicht warum dieser Satz gilt. Ich habe
> versucht dies anschaulich zu erklären aber das hat nicht
> geklappt. Also ich will keinen Beweis, sondern eine verbale
> Erklärung warum dieser Satz gilt.


Den Satz von Bolzano Weierstraß kann man z.B. so beweisen (dann wird auch anschaulich klar, was los ist):

Man zeigt zunächst das (für sich schon interessante)

Lemma: ist [mm] (a_n) [/mm] eine reelle Folge, so enthält [mm] (a_n) [/mm] eine monotone Teilfolge.




Ist nun [mm] (a_n) [/mm] auch noch beschränkt, so ist die monotone Teilfolge aus obigem Lemma

      beschränkt und monoton.

Nach dem Monotoniekrit. ist dies Teilfolge dann konvergent.


>  
> 3.) Das Sanwich-lemma:
>  Hier habe ich auch eine Frage zum Beweis: Sei
> [mm]\varepsilon>0,[/mm] so liegen fast alle [mm]a_{n}[/mm] und fast alle
> [mm]b_{n}[/mm] in [mm]U_{\varepsilon}(a).[/mm] Das gilt ja nach Definition
> von Folgenkonvergenz.
>  Dann müssen aber auch fast alle [mm]c_{n}[/mm] in
> [mm]U_{\varepsilon}(a)[/mm] liegen->Beh.
>  Meine Frage dazu ist jetzt müssen fast alle [mm]c_{n}[/mm] in
> [mm]U_{\varepsilon}(a)[/mm] liegen, weil nach Voraussetzung [mm]a_{n} \le c_{n} \le b_{n}[/mm]
> gilt?

Ja


>  Und was heißt es überhaupt wenn eine folge kleiner als
> die andere ist?
>  Vielleicht dass ihre ganzen Folgengleider kleiner sind als
> die der anderen.

     [mm] a_n \le b_n [/mm] für alle n [mm] \in \IN [/mm]

FRED

>  
> Hoffe ihr könnt mir helfen.
>  
> Gruß  


Bezug
        
Bezug
Cauchy-Krit., Sandw.-lemma: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:12 Mi 20.03.2013
Autor: HJKweseleit

Zu 2.

Wenn die Folge beschränkt ist, bedeutet das, dass alle Folgeglieder in ein Intervall fallen. Es sind unendlich viele.
Gehe nun in die Mitte des Intervalls.

Von den unendlich vielen Folgegliedern müssen nun unendlich viele in der ersten oder unendlich viele in der 2. Hälfte befinden (oder beides). Du suchst dir nun die Intervallhälfte mit unendlich vielen Folgegliedern aus. Darin gehst du wieder in die Mitte.

Von den unendlich vielen Folgegliedern müssen nun unendlich viele in der ersten oder unendlich viele in der 2. Hälfte befinden (oder beides). Du suchst dir nun die Intervallhälfte mit unendlich vielen Folgegliedern aus. Darin gehst du wieder in die Mitte.
Von den unendlich vielen Folgegliedern müssen nun unendlich viele in der ersten oder unendlich viele in der 2. Hälfte befinden (oder beides). Du suchst dir nun die Intervallhälfte mit unendlich vielen Folgegliedern aus. Darin gehst du wieder in die Mitte. ...

Auf diese Weise bekommst du ein immer kleineres Intervall mit unendlich vielen Folgegliedern, das sich immer mehr auf einen Punkt zusammenzieht, dem Häufungspunkt.

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Folgen und Reihen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]