matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenFolgen und ReihenCauchy-Folge
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Folgen und Reihen" - Cauchy-Folge
Cauchy-Folge < Folgen und Reihen < eindimensional < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Folgen und Reihen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Cauchy-Folge: Berechnung von N<n
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:06 Fr 13.11.2009
Autor: Businesslady

Aufgabe
Sei ε > 0. Berechnen Sie ein [mm] N_{ε} [/mm] so, dass
[mm] |\bruch{n^{2}-1}{n^{2}+1}-1| [/mm] < ε gilt für n > [mm] N_{ε}. [/mm]

Hey zusammen,
irgendwie bin habe ich das Thema mit der Cauchy-Folge noch nicht so ganz verstanden und bitte euch, diese Folge vielleicht an Hand auch anderer Beispiele noch zu verdeutlichen. Wie berechne ich so ein ε und vorallem dann das [mm] N_{ε}... [/mm]
Vielen Dank schon mal im Voraus!

Lieben Gruß

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.


        
Bezug
Cauchy-Folge: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:19 Fr 13.11.2009
Autor: leduart

Hallo
Man berechnet nie ein [mm] \epsilon, [/mm] sondern immer das N, das von [mm] \epsilon [/mm] abhängt.
Da dein Ausdruck in den || immer negativ ist, kannst du die || weglassen wenn du das negative nimmst. und dann einfach N ausrechnen.
Gruss leduart

Bezug
                
Bezug
Cauchy-Folge: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 16:22 Fr 13.11.2009
Autor: Harrynator

Du musst also diesen Term so umformen, dass zum Schluss ein Ausdruck wie n > ... herauskommt. Auf der anderen Seite steht dann das [mm] \varepsilon, [/mm] z.B. n > [mm] 1/\varepsilon [/mm]

Bezug
                        
Bezug
Cauchy-Folge: Lösung richtig?
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 12:18 Sa 14.11.2009
Autor: together

Hallo zusammen,

ich komme auch folgende Lösung:

Nach Umformung:
[mm] \bruch{-2}{n^2+1}<\varepsilon [/mm]

[mm] \bruch{-2}{\varepsilon}
[mm] \bruch{-2}{\varepsilon}-1
[mm] \wurzel {\bruch{-2}{\varepsilon}-1}
Stimmt das so?
Oder muss ich ganz am Anfang auf der linken Seite die Vorzeichen umdrehen, da der Betrag ja immer negativ wird?

Wir sollen das dann in der Form schreiben:

Sie haben also bewiesen, dass
[mm] \limes_{n\rightarrow\infty}...=.... [/mm]

Hier sehe ich auf dem Schlauch.

Bin für Hinweise dankbar.

VG
together

Bezug
                                
Bezug
Cauchy-Folge: zur Umformung
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 12:38 Sa 14.11.2009
Autor: Loddar

Hallo together!


> Nach Umformung:
>  [mm]\bruch{-2}{n^2+1}<\varepsilon[/mm]
>  
> [mm]\bruch{-2}{\varepsilon}
>  
> [mm]\bruch{-2}{\varepsilon}-1
>  
> [mm]\wurzel {\bruch{-2}{\varepsilon}-1}
>  
> Stimmt das so?

[ok] Fast ... siehe unten!


> Oder muss ich ganz am Anfang auf der linken Seite die
> Vorzeichen umdrehen, da der Betrag ja immer negativ wird?

[ok] Genau richtig erkannt. Aber dann ändert sich auch nichts grundsätzliches an Deiner Rechnung.


Gruß
Loddar


Bezug
                                        
Bezug
Cauchy-Folge: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:07 Sa 14.11.2009
Autor: together


>  >  
> > Stimmt das so?
>  
> [ok] Fast ... siehe unten!
>  
>
> > Oder muss ich ganz am Anfang auf der linken Seite die
> > Vorzeichen umdrehen, da der Betrag ja immer negativ wird?
>  
> [ok] Genau richtig erkannt. Aber dann ändert sich auch
> nichts grundsätzliches an Deiner Rechnung.
>  
>
> Gruß
>  Loddar
>  

[mm] \wurzel {\bruch{2}{\varepsilon}+1} Also so?

VG
together

Bezug
                                                
Bezug
Cauchy-Folge: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 13:49 Sa 14.11.2009
Autor: steppenhahn

Hallo together,

> [mm]\wurzel {\bruch{2}{\varepsilon}+1}
>  Also so?

Nein, so:

[mm]\wurzel {\bruch{2}{\varepsilon}-1}
Kontrollier' deine Rechnung, du wirst den Fehler sicher finden ;-)

Grüße,
Stefan

Bezug
                                                        
Bezug
Cauchy-Folge: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 11:01 So 15.11.2009
Autor: tobster

Habe die gleiche Rechnung, komme aber nicht auf die Lösung sondern auch auf:
[mm] \wurzel {\bruch{2}{\varepsilon}+1}
Kannst Du mir meinen Fehler aufzeigen. Warum setze ich den Betrag falsch, bzw. wie habe ich den zu setzen?


Bezug
                                                                
Bezug
Cauchy-Folge: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 11:19 So 15.11.2009
Autor: steppenhahn

Hallo tobster,

[mm] $\left|\frac{n^{2}-1}{n^{2}+1} - 1\right| <\epsilon$ [/mm]

[mm] $\Rightarrow \left|\frac{n^{2}-1}{n^{2}+1} - \frac{n^{2}+1}{n^{2}+1}\right| <\epsilon$ [/mm]

[mm] $\Rightarrow \left|\frac{-2}{n^{2}+1}\right| <\epsilon$ [/mm]

Nenner immer positiv, Zähler immer negativ, also der gesamte Bruch im Betrag immer negativ; den Betrag kann man also auflösen, indem man stattdessen mal (-1) rechnet.

[mm] $\Rightarrow (-1)*\frac{-2}{n^{2}+1} <\epsilon$ [/mm]

[mm] $\Rightarrow \frac{2}{n^{2}+1} <\epsilon$ [/mm]

[mm] $\Rightarrow \frac{2}{\epsilon}
[mm] $\Rightarrow \frac{2}{\epsilon}\red{-1}
[mm] $\Rightarrow \sqrt{\frac{2}{\epsilon}-1} [/mm] <n$

Grüße,
Stefan

Bezug
                                                                        
Bezug
Cauchy-Folge: Super, danke!
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 11:35 So 15.11.2009
Autor: tobster

Oh Gott wie blöd.
Ich Trottel habe immer beides -1 gerechnet, was natürlich nichts bringt.

Danke!

Bezug
                                
Bezug
Cauchy-Folge: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 13:54 Sa 14.11.2009
Autor: steppenhahn

Hallo!

> Sie haben also bewiesen, dass
> [mm]\limes_{n\rightarrow\infty}...=....[/mm]

Naja - indem du gezeigt hast, dass für jedes [mm] \epsilon [/mm] > 0 (eigentlich aber auch [mm] \epsilon [/mm] < 1/2, weil sonst deine Formel kein reelles n erzeugt), ein $N = [mm] \sqrt{\frac{2}{\epsilon}-1}$ [/mm] existiert sodass für alle $n>N$ gilt:

[mm] $\left|\blue{\frac{n^{2}-1}{n^{2}+1}}-\red{1}\right| [/mm] < [mm] \epsilon$, [/mm]

hast du gezeigt, dass die Folge [mm] $\blue{\left(\frac{n^{2}-1}{n^{2}+1}\right)_{n\in\IN}}$ [/mm] gegen den Limes [mm] \red{1} [/mm] konvergiert (vgl. Farben), also hast du gezeigt, dass

[mm] $\lim_{n\to\infty}\blue{\frac{n^{2}-1}{n^{2}+1}} [/mm] = [mm] \red{1}$. [/mm]

Grüße,
Stefan

Bezug
                                        
Bezug
Cauchy-Folge: Danke!
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 20:17 Sa 14.11.2009
Autor: together

Vielen Dank für eure Hinweise!

VG
together

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Folgen und Reihen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]