matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenSonstiges - InformatikCat - Verkablung
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Sonstiges - Informatik" - Cat - Verkablung
Cat - Verkablung < Sonstige < Schule < Informatik < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Sonstiges - Informatik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Cat - Verkablung: Rückfrage
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:12 Sa 24.03.2007
Autor: koker

Aufgabe
Typen

Hallo,

ich hab ein Problem und zwar kann ich im Internet keine vernünftige Tabelle über die verschiedenen Cat - Verkablungsarten.
Kann mir jemadn vtll helfen?


Brauche das für mein Abitur ;)

        
Bezug
Cat - Verkablung: Übersicht
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 12:49 So 25.03.2007
Autor: Infinit

Hallo koker,
die einzelnen Kategorien beziehen sich, grob gesprochen, auf die überbrückbare Distanz und die Datenrate, die dabei maximal unterstützt wird.

Eine Übersicht hierzu findest Du beispielweise hier:
[]http://www.itwissen.info/definition/lexikon//_catcat_catcategorycat_catkategorie.html
Viele Grüße,
Infinit

Bezug
                
Bezug
Cat - Verkablung: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 21:04 So 25.03.2007
Autor: koker

Dank Dir, ist echt alles super erklärt, wieso ich das selber nicht gefunden habe weiss ich nicht ;)

mfg koker

Bezug
        
Bezug
Cat - Verkablung: Rückfrage
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 12:37 Mi 28.03.2007
Autor: koker

Eine Frage habe ich jedoch noch.
Wozu dient in den ganzen Kategorien die Frequenz??
Das verstehe ich nicht so ganz

Bezug
                
Bezug
Cat - Verkablung: Dämpfung / Frequenz
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 13:51 Mi 28.03.2007
Autor: Aeolus

Die Dämpfung (Abschwächung des Signals) wird mit zunehmender Frequenz des übertragenen Signals stärker. Die genauen Gründe wird dir ein Elektrotechniker besser erklären können. Je nachdem, welche Frequenz das Signal hat, das man übertragen will und wieviel Dämpfung man noch tolerieren kann, muss man ein entsprechendes Kabel auswählen.

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Sonstiges - Informatik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]