matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenUni-Lineare AlgebraCardano Formel & casus Irreduc
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Uni-Lineare Algebra" - Cardano Formel & casus Irreduc
Cardano Formel & casus Irreduc < Lineare Algebra < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Lineare Algebra"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Cardano Formel & casus Irreduc: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:12 Mo 05.02.2007
Autor: katinki

Aufgabe
[mm] x^3-8x-3=0 [/mm]
1) Casus Irreducibilis ueberpruefen
2) Loesungen der x werte angeben

Hallo, das Problem bei dieser Aufgabe ist folgendes:
Als Diskreminante habe ich [mm] -\bruch{1805}{108} [/mm] heraus bekommen, somit liegt der Casus Irreducibilis vor.
Als x1 wert habe ich auch ein rundes Ergebnis rausbekommen, und zwar x1=3

Bei der folgenden Berechnung entsteht das Problem. Ich habe fuer x2=-2,618033988 heraus,bin mir allerdnigs fast sicher, dass das ergebnis so nicht stimmen kann.

Hat jedmand von euch ne Idee, wo mein Fehler liegt???

Waer echt lieb
Gruss Kati

        
Bezug
Cardano Formel & casus Irreduc: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:15 Mo 05.02.2007
Autor: Martin243

Hallo,

es tut mir ja leid, aber diese Ergebnis ist richtig... ;)


Gruß
Martin

Bezug
                
Bezug
Cardano Formel & casus Irreduc: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:17 Mo 05.02.2007
Autor: katinki

Im Ernst ???????
Das kann ich doch fast nicht glauben, so ein komisches Ergebnis ;) Also du bist dir ganz sicher, dass ich mich niergends verrechnet habe?

Gruss kati

Bezug
                        
Bezug
Cardano Formel & casus Irreduc: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:29 Mo 05.02.2007
Autor: Martin243

Hallo,

ich kenne deine kompletten Rechenweg nicht, aber zur Kontrolle:
Die Lösungsmenge ist [mm] $\IL [/mm] = [mm] \{3, \bruch{-3+\wurzel{5}}{2}, \bruch{-3-\wurzel{5}}{2}\}$. [/mm]


Gruß
Martin

Bezug
                                
Bezug
Cardano Formel & casus Irreduc: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 22:34 Mo 05.02.2007
Autor: katinki

Hey, die Loesungsmenge sieht definitiv schon ma besser aus als, 2.6....
aber wenn ich deine loesungsmenge jetzt ausrechne entspricht sie nicht meinem Ergebnis von 2,6....
Hmmm, bin grad leicht ueberfragt! Wie bist du denn darauf gekommen, bzw mit welcher formel hast du gerechnet?

Gruss
kati

Bezug
                                        
Bezug
Cardano Formel & casus Irreduc: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:54 Mo 05.02.2007
Autor: Martin243

Hallo,

aber es gilt doch:
[mm] $\bruch{-3-\wurzel{5}}{2} \approx -\bruch{5,236}{2} [/mm] = -2,618$.

Ich habe das nicht selber gerechnet, dafür habe ich meine Rechenknechte, aber da deine Diskriminante stimmt, liegt ein casus irreducibilis vor, also rechnet man mit dem Hilfswinkel. Ich denke, genau das hast du gemacht. Um auf diesen schönen Wurzelausdruck zu kommen, müsste man wahrscheinlich einige trigonometrische Beziehungen ausnutzen, aber ich sehe im Moment auch nicht, welche.


Gruß
Martin

Bezug
                                        
Bezug
Cardano Formel & casus Irreduc: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 23:02 Mo 05.02.2007
Autor: Steffi21

[mm] x_1=3, [/mm]
Kennst du noch die gute alte Polynomdivision? Damit kannst du wenigstens die Probe machen.

Steffi

Bezug
                                                
Bezug
Cardano Formel & casus Irreduc: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 23:11 Mo 05.02.2007
Autor: Martin243

Autsch! Die gute alte Polynomdivision... Habe ich übersehen...


Gruß
Martin

Bezug
                                                        
Bezug
Cardano Formel & casus Irreduc: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 18:25 Di 06.02.2007
Autor: katinki

Ich habs auch uebersehen :) Aber ich hab auch vorher falsch gerechnet, jetzt hab ich auch bemerkt dass Martins Loesung meiner Loesung entspricht, hehe!

Danke nochmal an Alle

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Lineare Algebra"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]