matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenBiologieC4-Zyklus
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Biologie" - C4-Zyklus
C4-Zyklus < Biologie < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Biologie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

C4-Zyklus: Fragen
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:48 So 18.06.2006
Autor: Minachan

Aufgabe
1.) Für die Herstellung von Oxalacetat wird HCO3- benötigt. Woher kommt es bzw. wie ensteht es?

2.)Oxalacetat wird durch ein Enzym zu Malat und Malat später (ebenfalls durch ein Enzym) zu Pyruvat, CO2 und H+ gespalten. Handelt es sich bei beiden Vorgängen um das gleiche Enzym ?

3.) Wie genau wird Pyruvat zu PEP

4.) Es wird gesagt, dass beim C4-Weg CO2 gespeichert wird-wo wird es gespeichert?

Hi!

Ich muss nächste Woche eine Präsentation zu C4-Pflanzen machen und habe noch einige Fragen. Bin für jede Antwort dankbar! Liebe Grüße, Mina

        
Bezug
C4-Zyklus: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:37 Mo 19.06.2006
Autor: giskard

Hallo mina!

na, dann versuch ich mal zu antworten...

die antworten gelten allerdings nur für den Hatch-Slack-Zyklus.

1.
das HCO3- ist nix anderes, als im wasser gelöstes CO2! (daher ja auch der begriff kohlensäure.

CO2 + H2O -> HCO3- + H+


2.
nein. das oxalacetat wird von der malat-dehydrogenase unter NADPH-verbrauch zu malat reduziert.
Die oxidation und decarboxylierung des malats zu pyruvat und CO2 , unter bildung von NADPH + H+ wird vom malat-enzym (malic enzyme) katalysiert.

3.
hier zitiere ich mal aus dem "lehninger":

"das durch die decarboxylierung von malat gebildete pyruvat wird in den mesophyllzellen zurücktransportiert, in denen es über eine ungewöhliche enzymatische reaktion, die durch das enzym pyruvat-phosphat-dikinase katalysiert wird, zu PEP umgesetzt wird:

Pyruvat + ATP + Pi --> Phosphoenolpyruvat (PEP) + AMP + PPi

Dieses enzym wird als dikinase bezeichnet, da hier zwei verschiedene moleküle gleichzeitig durch ein molekül ATP phosphoryliert werden: pyruvat wird zu PEP phosphoryliert, und phosphat (Pi) wird zu pyrophosphat (PPi) phosphoryliert. das pyrophosphat wird anschließend wieder zu zwei phosphat hydrolysiert; es werden also zwei energiereiche phosphatgruppen von ATP zur regeneration von PEP aufgewendet. das PEP steht nun für die fixierung eines weiteren CO2 in der Mesophylzelle zur verfügung. "

4. zu anfang wieder ein zitat:

"in der leitbündelscheidenzelle wird das aus der decarboxylierung von malat stammende CO2 von neuem fixiert, dieses mal durch rubisco; die reaktion ist die gleiche wie bei C3-Pflanzen und führt zum einbau von CO2 in das C-1 von 3-phosphoglycerat. "

im grunde nehmen die c4-Pflanzen das CO2 nur in den Mesophyllzellen über die PEP-carboxylase auf und geben es über das malat (als zwischenspeicher, wenn man so will)  in die Leitbündelscheidenzelle weiter. hier liegt das CO2 dann konzentriert vor, so dass das nicht so effizient in O2-nähe arbeitende rubisco diesesmal das CO2 mit maximalgeschwindigkeit an ribulose-1,5-bisphosphat fixieren kann. hier muss das CO2 nicht mit O2 konkurrieren und wird so effektiver eingebaut.

das CO2 wird also, genau wie bei den C3-Pflanzen über den calvin-zyklus in den triosephosphaten, zb. glycerinaldehyd-3-phosphat, gespeichert, aus denen dann unterschiedliche zucker, fette oder sonstwas aufgebaut werden können.

ich hoffe, das hilft dir weiter!
giskard

Bezug
                
Bezug
C4-Zyklus: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 10:54 Mi 21.06.2006
Autor: Minachan

Hi!

Vielen Dank für deine Antwort! Hast mir echt geholfen ;)

Liebe Grüße, Mina

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Biologie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]