matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenHochschulPhysikBungie-Sprung
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "HochschulPhysik" - Bungie-Sprung
Bungie-Sprung < HochschulPhysik < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "HochschulPhysik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Bungie-Sprung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 00:52 Di 19.04.2011
Autor: gotoxy86

Aufgabe
Springerin m=60kg springt von ner Brücke 50 Meter.
Das Seil ist S1=25m (entspannter Zustand) und wird durch diesen auf maximal s2=47m ausgedeht. Bei s3=31 Meter ist die Ruhelage.


a. Geschwindigkeit bei s1: [mm] v=\wurzel{2gh} [/mm]
b. Federkonstante des Seiles: [mm] D=\bruch{mg}{s2-s1} [/mm]

Nun ist die Federkonstante als D = 100 N/m gegeben.
c. Ausdehnung des Seiles, ohne Dämpfung (Quadr. Gleichung):
Ich würde einfach F/D=deltaL nehmen, wisst ihr was hier gefragt ist?

d. Reibungskraft des Seiles (konstant) (Aufstellung der Energiebilanz für den ersten Umkehrpunkt)?

e. Geschwindigkeit Springerin bei 45m und Reibungskraft 150 N?

Das mit der Reibung ist mir zu hoch. Brauche jemand der mir das ausführlich schildert?


        
Bezug
Bungie-Sprung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 09:07 Di 19.04.2011
Autor: Event_Horizon

Hallo!

> Springerin m=60kg springt von ner Brücke 50 Meter.
>  Das Seil ist S1=25m (entspannter Zustand) und wird durch
> diesen auf maximal s2=47m ausgedeht. Bei s3=31 Meter ist
> die Ruhelage.
>  
> a. Geschwindigkeit bei s1: [mm]v=\wurzel{2gh}[/mm]
>  b. Federkonstante des Seiles: [mm]D=\bruch{mg}{s2-s1}[/mm]

Nein. Bei s2 hat das Seil seine maximale Dehnung erreicht, aber danach geht es wieder aufwärts! Du meinst s3!


>  
> Nun ist die Federkonstante als D = 100 N/m gegeben.
>  c. Ausdehnung des Seiles, ohne Dämpfung (Quadr.
> Gleichung):
>  Ich würde einfach F/D=deltaL nehmen, wisst ihr was hier
> gefragt ist?

Die Aufgabe ist ziemlich schwammig formuliert. Gemeint ist, daß du den gesamten Vorgang mittels Energieerhaltung betrachtest, denn da ergibt sich die quad. Gleichung. (Und das dient als Vorbereitung zur nächsten Aufgabe)


>  
> d. Reibungskraft des Seiles (konstant) (Aufstellung der
> Energiebilanz für den ersten Umkehrpunkt)?
>  
> e. Geschwindigkeit Springerin bei 45m und Reibungskraft 150
> N?
>  
> Das mit der Reibung ist mir zu hoch. Brauche jemand der mir
> das ausführlich schildert?

Nee, das ist nicht weiter schwer, wenn du Aufgabe c) mit der Energiebillanz gemacht hast. In die Reibung wird Energie mit [mm] E=F_R*s [/mm] investiert, die im Umkehrpunkt zusätzlich zur Spannenergie vorliegt.
Die Reibungsenergie wird allerdings in Wärme umgesetzt, und damit quasi aus dem System entfernt, das macht es etwas schwierig, das Baumeln nach dem Sprung zu berechnen, aber bis zum ersten Umkehrpunkt ist das kein Problem.


Bezug
                
Bezug
Bungie-Sprung: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 00:26 Mi 20.04.2011
Autor: gotoxy86

Danke, für die Antwort.
Aber sry, das ist echtz nicht einfach, ich hab gerade aufgegeben. Und habe überall wo ich nicht weiterkomm Schätzwerte genommen.

Aber trotzdem Danke.

Bezug
                        
Bezug
Bungie-Sprung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 00:29 Mi 20.04.2011
Autor: gotoxy86

Wenn wer mag, kann er mir das mal vorrechnen, ab Teil c.

Ich hab kien Plan, wie die Energiebilanzen aussehen, und welche Strecken nehm ich in d und welche in e.


Physik ist wirklich echt heftiger Studentenkiller.

Bezug
                                
Bezug
Bungie-Sprung: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 17:23 Mi 20.04.2011
Autor: Physiker010

Poste doch mal die Aufgaben ab c richtig wie sie auf den Blatt stehen.

So schwer ist die Aufgabe nich wenn man die energie erhaltung versteht.

Bezug
                                
Bezug
Bungie-Sprung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:00 Mi 20.04.2011
Autor: leduart

Hallo fang mit der energie bei den 25m an, da kennst du die geschw. und setzt die lageenergie 0. Dann wird das Seil gedehnt. Kennst du die energie eines um s gespannten Seils? am untersten punkt ist die kon energie 0 und die lageenergie negativ, d,h, alles energie steckt jetz in der gespannten Feder.
Schreib einfach mal alles was du weisst auf und in jedem interessanten punkt die verschiedenen energien. dann kommst du sicher zum Ziel.


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "HochschulPhysik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]