matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenPhysikBsp..harmonische Schwingung
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Physik" - Bsp..harmonische Schwingung
Bsp..harmonische Schwingung < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Bsp..harmonische Schwingung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:57 So 16.09.2007
Autor: Chemiker1984

Aufgabe
Eines der Enden einer Stimmgabel, die eine harmonische Schwingung mit der Frequenz 1000 Hz ausführt, habe eine Amplitude von 0,4 mm. Bestimmen Sie (a) den Betrag der maximalen Beschleunigung und (b) die maximale Geschwindigkeit dieses Endes. Wie groß sind (c) der Betrag der Beschleunigung und (d) die Geschwindigkeit des Gabelendes bei einer
Auslenkung von 0,2 mm.

Hallo!!

Die Aufgaben a.) und b.) habe ich korrekt berechnet, jedoch habe ich Probleme bei c.) und d.)

Folgende Ergebnisse habe ich erhalten:

[mm] \omega [/mm] = [mm] 2\pi [/mm] / T
[mm] \omega [/mm] = 6283,19 rad

a.) 15791,3 [mm] m/s^2 [/mm]
b.) = 2,51 m/s

Könnte mir also jemand bitte die Formel zu Berechnung von c.) und d.) sagen bzw. mich mit Tipps "füttern" ;-)

glg.

PS: Ich habe diese Frage in keinem anderen Forum gestellt!



        
Bezug
Bsp..harmonische Schwingung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:30 So 16.09.2007
Autor: rainerS

Hallo!

> Eines der Enden einer Stimmgabel, die eine harmonische
> Schwingung mit der Frequenz 1000 Hz ausführt, habe eine
> Amplitude von 0,4 mm. Bestimmen Sie (a) den Betrag der
> maximalen Beschleunigung und (b) die maximale
> Geschwindigkeit dieses Endes. Wie groß sind (c) der Betrag
> der Beschleunigung und (d) die Geschwindigkeit des
> Gabelendes bei einer
>  Auslenkung von 0,2 mm.
>  Hallo!!
>  
> Die Aufgaben a.) und b.) habe ich korrekt berechnet, jedoch
> habe ich Probleme bei c.) und d.)
>  
> Folgende Ergebnisse habe ich erhalten:
>  
> [mm]\omega[/mm] = [mm]2\pi[/mm] / T
>  [mm]\omega[/mm] = 6283,19 rad

Die Einheit sollte rad/s sein, aber sonst [ok]

> a.) 15791,3 [mm]m/s^2[/mm]
>  b.) = 2,51 m/s

[ok]

> Könnte mir also jemand bitte die Formel zu Berechnung von
> c.) und d.) sagen bzw. mich mit Tipps "füttern" ;-)

Du hast doch die Formel für Auslenkung, Geschwindigkeit und Beschleunigung in Abhängigkeit von der Zeit, zum Beispiel [mm]s=A\sin(\omega t)[/mm]. Daraus bestimmst du ein passendes t und setzt ein.

Viele Grüße
   Rainer


Bezug
                
Bezug
Bsp..harmonische Schwingung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:55 So 16.09.2007
Autor: Chemiker1984

Bei c.) habe ich mit der Formel : a = [mm] \omega^2 [/mm] * A/2 gerechnet
und bei d.) v = [mm] \omega*A/2 [/mm]

Jedoch sind die Ergebnisse die ich hierbei erhalten habe nicht korrekt.

Und ich habe keine Ahnung was ich jetzt machen soll. Rainer, könntest du vl konkrete Formeln für c.) und d.) aufschreiben?

Oder kann ich mit der von dir angeführten Formel rechnen.

glg.

Bezug
                        
Bezug
Bsp..harmonische Schwingung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:12 So 16.09.2007
Autor: ONeill

Hallo!
Für die harmonische Schwingung gibt es zuerst ein mal die Zeit-Weg-Funktion:
[mm] y=y_{Dach}*sin(\omega*t)=y_{Dach}*sin(\bruch{2\pi}{T}*t) [/mm]
y= Auslenkung aus der Ruhelage (ich kenne das in dieser Form, du hast in deiner Formel s verwendet, ist aber ne reine Formsache)
[mm] y_{Dach}=Amplitude [/mm]
Der Rest sollte klar sein.
Wenn du diese Funktion ableitest erhälst du die Zeit-Geschwindigkeits-Funktion:
[mm] v=\omega*y_{Dach}*cos(\omega*t) [/mm]
Wird das wiederum abgeleitet erhälst du die Zeit-Beschleunigungs-Funktion:
[mm] a=-\omega^2*y_{Dach}*sin(\omega*t) [/mm]
Damit kannst du deine Aufgaben lösen.
Gruß ONeill

Bezug
                                
Bezug
Bsp..harmonische Schwingung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:24 So 16.09.2007
Autor: Chemiker1984

Danke für die tolle Antwort.

Eine Frage habe ich allerdings noch.

Für die Amplitude muss ich doch 0,0004m einsetzen, oder?

glg.

Bezug
                                        
Bezug
Bsp..harmonische Schwingung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:19 So 16.09.2007
Autor: leduart

Hallo
s=A*sinwt.
wenn du a hier in mm einsetzt kommt s in mm raus usw.
2. 0,2mm=0,4mm*sinwt  daraus t ausrechnen, oder auch nur sinwt, da du nur das für a brauchst. wenn du w in rad/s hast kommt t in s raus. egal ob A in mm oder m eingesetz ist.
in [mm] a=-0,4mm*w^2*sinwt [/mm] einsetzen ergibt a in [mm] mm/s^2 [/mm]
wenn du [mm] m/s^2 [/mm] haben willst musst du eben m einsetzen. Hauptsache du schreibst die Einheiten dazu!
Gruss leduart

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]