matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenMathe Klassen 5-7Brüche
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Mathe Klassen 5-7" - Brüche
Brüche < Klassen 5-7 < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Mathe Klassen 5-7"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Brüche: Erklärung
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:57 Do 25.10.2007
Autor: m-u-s-l-u-m


Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

Ich habe zwar keine Aufgabe zum beispiele zeigen aber ich formuliere es
einfach, ich kann bei den Brüchen nicht duchschauen. Ich verstehe den gesamt inhalt nicht...
Also z.B. Kürzen von Brüchen, oder das Erweitern von Brüchen, rechnen (also addieren und subtrahieren, von ungleichnahmigen Brüchen)
es würde mich sehr freuen wenn sie/du es mir so erklären könnte n /st
nicht so wie die Lehrer in der Schule erklären also mit a, b, c, n o.ä
aber ich verstehe es so nicht, ich verstehe oder kapiere es nur bei Zahl + Text :)
Bitte Helft mir , Danke !

        
Bezug
Brüche: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:09 Do 25.10.2007
Autor: Steffi21

Hallo,
fangen wir klein an, was ein (gemeiner) Bruch ist weißt du?!

gegeben [mm] \bruch{3}{4}, [/mm] den Erweitern mit 5 bedeutet, Zähler und Nenner mit 5 multiplizieren, also

[mm] \bruch{3*5}{4*5}=\bruch{15}{20} [/mm]


gegeben [mm] \bruch{10}{16}, [/mm] den Kürzen mit 2 bedeutet, Zähler und Nenner durch 2 dividieren, also

[mm] \bruch{10:2}{16:2}=\bruch{5}{8} [/mm]

Jetzt du:

erweitere [mm] \bruch{7}{5} [/mm] mit 2, dann mit 5, dann mit 7, jetzt noch mit drei weiteren Zahlen deiner Wahl!

kürze [mm] \bruch{120}{230} [/mm] mit 2, dann mit 5, suche noch Zahlen mit denen du noch kürzen kannst!

Poste uns bitte die Lösungen
Steffi



Bezug
                
Bezug
Brüche: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:42 Do 25.10.2007
Autor: m-u-s-l-u-m


ACHTUNG: DIES SOLL EIN BRUCH SEIN 3/4 = drei viertel ///  mal... = x geteilt =//

Entschuldigung für die Umstände bloss ich wess nicht wie man es auf dem Computer ins Internet als Bruch mit Bruchstrich etc. einstellt !



7/5 x 2 = 7 x 2 + 5 x 2 = 14/10 = 1 ganzens 4/10

7/5 x 5 = 7 x 5 + 5 x 5 = 35/25 = 1 ganzes und 15/25

7/5 x 7 = 7 x 7 + 5 x 7 = 49/35 = 1 ganzes und 14/35

7/5 x 9 = 7 x 9 + 5 x 9 = 63/45 = 1 ganzes und 18/45

7/5 x 4 = 7 x 4 + 5 x 4 = 28/20 = 1 ganzes und 8/20

7/5 x 12 =7 x 12 + 5 x 12 = 84/60 = 1 ganzes und 24/60



120/230 // 2 = 120 // 2 + 230  //2 = 60/115
(LEIDER KONNTE ICH KEINE ANDEREN ZAHLEN MEHR FINDEN ...)
Vielen Dank und eine Gute Nacht


___________________________
Müslüm C. Yener
HSG // Hans - Sachs - Gymnasium in Nürnberg, Bayern, Franken
Unterstufe, 6. Klasse

Bezug
                        
Bezug
Brüche: fast richtig
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:51 Mi 31.10.2007
Autor: informix

Hallo m-u-s-l-u-m und [willkommenmr],

>
> ACHTUNG: DIES SOLL EIN BRUCH SEIN 3/4 = drei viertel ///  
> mal... = x geteilt =//
>  
> Entschuldigung für die Umstände bloss ich wess nicht wie
> man es auf dem Computer ins Internet als Bruch mit
> Bruchstrich etc. einstellt !

weiter unten (unter dem Eingabefeld) steht, wie man mathematische Formeln hier schreibt.
Beispiel:
\bruch{3}{4}[mm] =\bruch{3}{4} [/mm]

>
> 7/5 x 2 = 7 x 2 + 5 x 2 = 14/10 = 1 ganzens 4/10

was du hier schreibst, sieht gar nicht schön aus, vor allem vor dem ersten Gleichheitszeichen.
Multiplizieren mit 5 ist nicht dasselbe wie Erweitern mit 5, das solltest du dir ganz schnell einprägen!

>  
> 7/5 x 5 = 7 x 5 + 5 x 5 = 35/25 = 1 ganzes und 15/25

[mm] \bruch{7}{5} [/mm] erweitert mit 5: [mm] \bruch{7}{5}=\bruch{7*5}{5*5}=\bruch{35}{25}=1\bruch{10}{25} [/mm]

>  
> 7/5 x 7 = 7 x 7 + 5 x 7 = 49/35 = 1 ganzes und 14/35
>  
> 7/5 x 9 = 7 x 9 + 5 x 9 = 63/45 = 1 ganzes und 18/45
>  
> 7/5 x 4 = 7 x 4 + 5 x 4 = 28/20 = 1 ganzes und 8/20
>  
> 7/5 x 12 =7 x 12 + 5 x 12 = 84/60 = 1 ganzes und 24/60
>  

Wenn ich die unschöne Schreibweise mal nicht beachte, hast du alles richtig gemacht. [daumenhoch]

>
> 120/230 // 2 = 120 // 2 + 230  //2 = 60/115
>  (LEIDER KONNTE ICH KEINE ANDEREN ZAHLEN MEHR FINDEN ...)

[mm] \bruch{120}{230} [/mm] gekürzt mit 2: [mm] \bruch{120}{230}=\bruch{120:2}{230:2}=\bruch{60}{115}\underbrace{=}_{\text{gekürzt mit 5}}\bruch{12}{23} [/mm]

Gruß informix

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Mathe Klassen 5-7"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]