matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenAbiturvorbereitungBruchterm kürzen
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Abiturvorbereitung" - Bruchterm kürzen
Bruchterm kürzen < Abivorbereitung < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Abiturvorbereitung"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Bruchterm kürzen: Aufgabe1
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:58 Do 18.08.2011
Autor: betina

Aufgabe
Kürzen Sie soweit wie mögliche

Leider komm ich bei dieser Aufgabe überhaupt nicht weiter. Komm leider nicht auf das vorgegebne Ergebnis 2x+2y.  Hab folgende Aufgabe auch in einen Onlinerechner eingegeben und da kommt auch nicht 2x+2y raus.

((a-b)/(x+y)-((3)(a-b))/((2)(x+y))+ (1)/(6d))* (-((2)(x+y))/((3)(a-b))

Ich sags lieber noch mal in Worten, da das unübersichtlich aussieht:
große klammer auf ..erster bruch (a-b)/(x+y) minus zweiter bruch zähler (3)*(a-b) / nenner (2)*(x+y) + dritter Bruch (1)/(6d) große Klammer zu. Mal große Klammer auf minuszeichen vor dem Bruch Zähler (2)*(x+y))/ nenner (3)*(a-b) große Klammer wieder zu

Ich habe jeden Bruch mit  (-((2)(x+y))/((3)(a-b)) multipliziert und das gekürzt was zu kürzen war. Dann bleibt folgendes übrig:
= -(2)/(3) + (1)/(1) - (x+y)/(9d)(a-b)
= (1)/(3) - (x+y)/(9d)(a-b) --> wäre mein Endergebnis, aber wie ihr seht ist das ja falsch.

Was habe ich falsch gemacht?

Vielen Dank im Voraus




        
Bezug
Bruchterm kürzen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:05 Do 18.08.2011
Autor: Diophant

Hallo,

soll das so aussehen:

[mm] \left(\bruch{a-b}{x+y}-\bruch{3*(a-b)}{2*(x+y)}+\bruch{1}{6d}\right)*\bruch{-2*(x+y)}{3*(a-b)} [/mm]

?

Falls ja, so ist dein Ergebnis - so ich es denn richtig verstanden habe - völlig in Ordnung.

Weshalb verwendest du nicht den LaTeX-Editor unterhalb des Eingabefensters?

Gruß, Diophant

Bezug
                
Bezug
Bruchterm kürzen: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 18:13 Do 18.08.2011
Autor: betina

Erstmal vielen Dank. Also so wie du es aufgeschrieben hast genau so hab ich das auch gemeint bis auf das Minuszeichen vor dem zweiten Bruch. Das steht bei mir in der Aufgabenstellung vor dem Bruchstrich und nicht im Zähler aber das ist ja glaub ich egal oder?

Also ist die vorgegebnene Lösung unseres Proffs falsch ... also 2x+2y .

Und wo du´s schon gerade ansprichst wegen meiner Schreibweise der Matheaufgaben ... wo finde ich denn diesen Latex-Editor ? Wenn ich jetzt runterscrolle finde ich keinen Link dazu oder wo genau muss ich klicken?

liebe grüße betina

Bezug
                        
Bezug
Bruchterm kürzen: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 18:47 Do 18.08.2011
Autor: Diophant

Hallo,

ob ein Minuszeichen vor dem gesamten Bruch oder aber vor dem gesamten Zähler steht, bedeutet das gleiche (weshalb?).

Wenn du einen Beitrag (hier im Matheraum heißt das Artikel) verfasst, dann hast du doch unter dem Eingabefenster eine Auflistung der wichtigsten mathematischen Notationen. Dort klickst du auf die gewünschte, dann erscheint in der kleinen weißen Box hinter "Wenn Du..." der gewünschte Latex-Code. Diesen muss man dann ggf. noch mit den richtigen Daten füttern. Für nicht enthaltene Notationen benötigst du eine LaTeX-Befehlsliste wie etwa die auf []Wikipedia.

Gruß, Diophant

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Abiturvorbereitung"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]