matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenMathe Klassen 5-7Bruchgleichungen
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Mathe Klassen 5-7" - Bruchgleichungen
Bruchgleichungen < Klassen 5-7 < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Mathe Klassen 5-7"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Bruchgleichungen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:38 Mo 11.10.2004
Autor: Mimi

folgende aufgabe:
48/x = 36/(x-3)

die lösung ist 12, aber wie ist der korrekte rechenweg?

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
Bruchgleichungen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:55 Mo 11.10.2004
Autor: Wessel

Hallo,

man löst solche Gleichungen, in dem man durch Äquivalenzumformungen auf die eine Seite alle Werte mit der Variabeln $x$ bekommt und auf die andere Seite der Gleichung alle Zahlen. Dies sieht bei Deiner Aufgabe so aus:

[mm] $\frac{48}{x} [/mm] = [mm] \frac{36}{x-3}$ [/mm]    | $ *(x-3) $
[mm] $\gdw \frac{48(x-3)}{x} [/mm] = [mm] \frac{36(x-3)}{x-3} [/mm] $ rechte Seite wird der Bruch gekürzt
[mm] $\gdw \frac{48(x-3)}{x} [/mm] = 36$   | $* x $
[mm] $\gdw \frac{48x(x-3)}{x} [/mm] = 36x $   linke Seite wird der Bruch gekürzt
[mm] $\gdw [/mm] 48(x-3) = 36x $    linke Seite ausmultiplizieren
[mm] $\gdw [/mm] 48x-144 = 36x$    |  $+144 $
[mm] $\gdw [/mm] 48x = 36x +144$  |   $-36x $
[mm] $\gdw [/mm] 48x-36x = 144$
[mm] $\gdw [/mm] 12x = 144$    | $ : 12 $
[mm] $\gdw [/mm] x = [mm] \frac{144}{12} [/mm] $   rechte Seite Bruch kürzen
[mm] $\gdw [/mm] x = 12 $

Ok, das war jetzt sehr ausführlich. Man kann natürlich den einen oder anderen Schritt auch zusammen durchführen. Aber zum Verständis habe ich mal jeden Schritt einzeln gemacht. Hoffe, Dir gewholfen zu haben, wenn nicht, frag doch noch mal nach.

Liebe Grüße,

Stefan

Bezug
                
Bezug
Bruchgleichungen: mal x?
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 22:05 Mo 11.10.2004
Autor: Mimi

vielen, vielen dank, aber noch eine frage:
wie erkläre ich meiner nachhilfeschülerin, warum sie mit x malnehmen darf?

michelle

Bezug
                        
Bezug
Bruchgleichungen: mal x?
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:15 Mo 11.10.2004
Autor: Wessel

Hallo Michelle,

> vielen, vielen dank, aber noch eine frage:
>  wie erkläre ich meiner nachhilfeschülerin, warum sie mit x
> malnehmen darf?

Was spricht dagegen? $x$ ist ja nur eine Variabel, die für eine Zahl steht. Und mit einer Zahl kann man ja multiplizieren.
Aber wenn man es dann ganz korrekt machen will, dann überlegt man sich erst den Definitionsbereich. Da ja $x$ im Nenner steht, darf man $x$ im Grunde nur dann so verwenden, wenn man zuvor ausgeschlossen hat, dass $x=3 [mm] \wedge [/mm] x=0$ gilt, also anders ausgedrückt $ x [mm] \in \IR \backslash \{0,3\}$ [/mm]
Hat man das so definiert, kann man mit $x$ hantieren, als ob da eine ganz normale Zahl stünde.

Hoffe, das hilft...

Grüße,

Stefan


Bezug
                                
Bezug
Bruchgleichungen: mal x?
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 22:17 Mo 11.10.2004
Autor: Mimi

vielen dank , das hat mir doch sehr geholfen. manchmal dauert es etwas, bis man sich wieder so dahinein denken kann...

gruß, michelle

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Mathe Klassen 5-7"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]