matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenMathe Klassen 8-10Bruch-Terme
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Mathe Klassen 8-10" - Bruch-Terme
Bruch-Terme < Klassen 8-10 < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Mathe Klassen 8-10"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Bruch-Terme: Aufgabe - Rechenweg?
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:40 Fr 09.11.2007
Autor: Iv_o

Aufgabe
Addiere / Subtrahiere folgende Brüche:

4       2      4
____ + ____ - _____
2x+3   2x+2    x+1,5



Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.





Hallo, wer kann mir den Lösungsweg erläutern? Kann diesen leider nicht nachvollziehen. Wäre echt super.
1.)

-2 (2x+2) + 2(x+1,5)
_________________
  (x+1,5) 2x+2

2.)

-4x-4+2x+3
_____________
(x+1,5) (2x+2)

3.) Ergebniss soll sein:

          -2x-1
=    ________________
      (x+1,5) (2x+2)

Wäre super, wenn mir jemand den Lösungsweg dazu erläutern könnte. Danke schon jetzt.


        
Bezug
Bruch-Terme: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:53 Fr 09.11.2007
Autor: MontBlanc

Hi,

also du hast:

[mm] \bruch{4}{2*x+3}+\bruch{2}{2x+2}-\bruch{4}{1,5+x} [/mm]

Das ganze musst du jetzt auf den Hauptnenner bringen, der ist:

(2*x+3)*(2x+2)*(1,5+x). Also erweiterst du den ersten Bruch mit (2x+2)*(1,5+x), den zweiten mit (2*x+3)*(1,5+x), den dritten mit (2*x+3)*(2x+2). Dann steht da:

[mm] \bruch{4*(2x+2)*(1,5+x)}{(2*x+3)*(2x+2)*(1,5+x)}+\bruch{2*(2*x+3)*(1,5+x)}{(2*x+3)*(2x+2)*(1,5+x)}-\bruch{4*(2*x+3)*(2x+2)}{(2*x+3)*(2x+2)*(1,5+x)} [/mm]

Das kannst du jetzt alles auf einen Bruchstrich schreiben, also:

[mm] \bruch{4*(2x+2)*(1,5+x)+2*(2*x+3)*(1,5+x)-4*(2*x+3)*(2x+2)}{(2*x+3)*(2x+2)*(1,5+x)} [/mm]

Kommst du jetzt alleine weiter ?

lg

Bezug
                
Bezug
Bruch-Terme: Frage zur Antwort
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 22:19 Fr 09.11.2007
Autor: Iv_o

Hallo, vielen lieben Dank erst einmal für die Mühe und Hilfe.

Der Lösungsweg bis hier her ist mir nun verständlich, leider komme ich trotzdem nicht zum richtigen Ergebnis.
Könntest Du mir bitte noch die weiteren Schritte erläutern?

Wäre wirklich sehr nett.

Bezug
                        
Bezug
Bruch-Terme: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:41 Fr 09.11.2007
Autor: defjam123

hey!

eXeQteR hat dir ja schon ein paar Schritte vorgegeben. Jetzt musst du einfach erstmal den Zähler ausmultiplizieren: das Wäre dann ->
[mm] \bruch{12x*8x²+12+8x+6x+4x²+18+12x-(16x+16+24x+24)}{(2x+3)*(2x+2)*(1,5+x)} [/mm]
Jetzt musst du einfach alles auf dem Zähler zusammenfassen. Beachte dabei das - vor der Klammer. Wenn du das gemacht hast, guck einfach ob du was im Zähler ausklammern kannst um eventuel zu kürzen.

Gruss

Bezug
                                
Bezug
Bruch-Terme: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 23:17 Fr 09.11.2007
Autor: Iv_o

Viele dank erstmal...soweit sieht es sehr verständlich aus, aber
mein Kopf mag heut leider nicht mehr

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Mathe Klassen 8-10"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]