matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenUni-StochastikBrenndauer einer Glühbirne
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Uni-Stochastik" - Brenndauer einer Glühbirne
Brenndauer einer Glühbirne < Stochastik < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Stochastik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Brenndauer einer Glühbirne: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:09 Mo 12.07.2010
Autor: Schnecke8

Aufgabe
Die Glühbinen einer bestimmten Sorte haben eine Lebenserwartung von 2000 Stunden. Wie groß ist dann die Wahrscheinlichkeit, dass eine gekaufte Glühbirne
a) eine Brenndauer von mind. 3000 Stunden hat?
b) eine Brenndauer von weniger als 1000 Stunden hat?
c) eine Brenndauer zwischen 1800 und 2800 Stunden hat?

"Hab die Frage in keinem anderen Forum gepostet!"

Meine Ansätze:

Die Brenndauer der Glühbirne ist exponentiell verteilt.
Lebenserwartung= ep = [mm] 1/\lambda [/mm] = 1/2000h = [mm] \lambda [/mm]

[mm] f(x)=\lambda e^-\lambdax=1/2000h [/mm] e^(-1/2000hx)

Leider weiß ich nicht weiter...bitte um Hilfe...



        
Bezug
Brenndauer einer Glühbirne: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:51 Mo 12.07.2010
Autor: Event_Horizon

Hallo!


Ich weiß nicht, ob die Annahme mit dem exp. gesetz korrekt ist, aber ich sehe momentan auch keine andere Möglichkeit, was man da berechnen könnte.

grundsätzlich gibt dir aber nun

[mm] F(t)=e^{-t/\lambda} [/mm]

den Anteil der nach einer Zeit t brennenden Glühbirnen an, während dein

[mm] f(t)=-\frac{1}{\lambda}e^{-t/\lambda} [/mm]

dir angibt, welcher Anteil der Birnen zum Zeitpunkt t pro Stunde so durchbrennen.

Die Menge der durchbrennenden Birnen in einem gewissen Zeitraum kannst du über das Integral [mm] \int_{t_1}^{t_2}f(x)\,dx [/mm] berechnen, was nun einfach [mm] F({t_2})-F({t_1}) [/mm] ist. (Ist ja auch klar, anzahl der nachher brennenden Birnen minus anzahl der vorher brennenden Birnen gibt dir den Verlust)

Kommst du nun weiter?

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Stochastik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]