matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenPhysikBremskraft im Magnetfeld
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Physik" - Bremskraft im Magnetfeld
Bremskraft im Magnetfeld < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Bremskraft im Magnetfeld: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 12:47 Di 29.05.2007
Autor: Q-Dog

Aufgabe
A5)
Ein quadratischer Kupferrahmen von 50cm Seitenlänge wird binnen 0,50s ganz in ein homogenes Magnetfeld von 2,0T geschoben. Dabei durchsetzen die B-Feldlinien seine Fläche in jedem Moment senkrecht.

A6)
Die B-Feldlinien in A5 laufen horizontal. Der Rahmen fällt vertikal in dieses Feld. Welche Bremskraft erfährt er bei v=0,50cm/s?

Hallo,

die Angaben aus Aufgabe 5 habe ich nur angegeben, weil sich Aufgabe 6 darauf bezieht, es geht also lediglich um A6!

Mein Problem hierbei ist, dass ich nicht genaz weiß, wie ich die Bremskraft berechnen soll, denn ich vermute mal, dass die Bremskraft die Lorentzkraft ist die durch die Wirbelfelder erzeugt wird.

Die Lorentzkraft (die nach der 3-Finger-Regel) nach links, bzw. rechts wirkt (je nachdem wie man die Hand dreht) lässt sich ja einfach mit: F = B*e*v berechnen.
Jedoch wirkt ja nur auf einen Teil der Elektronen die durch diese Lorentzkraft nach rechts/links verschoben werden eine erneute Lorentzkraft nach oben (in den Wirbelfeldern), welche ich als Bremskraft ansehe.

Wie könnte ich diese berechnen?
Oder bin ich auf dem kompletten Holzweg, und die Bremskraft lässt sich viel einfacher berechnen?

Btw: Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.


MfG Q-Dog

        
Bezug
Bremskraft im Magnetfeld: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 23:52 Di 29.05.2007
Autor: leduart

Hallo
Beim reinfallen wirkt die Lorenzkraft ja erstmal nur auf den unteren Draht. dadurch wird ne Spannung induziert, dadurch wiederum ein Strom, dieser Strom bewirkt die Bremsung.
allerdings müsste man dazu den Widerstand kennen, ist der irgendwo angegeben?
bei fallen denk ich ausserdem an beschleunigte Bewegung, die Aufgabe ist dann unpräzise, indem nicht angegeben wird, wo der  Fall anfängt, d.h. wo v=0 ist.
hast du mehr Angaben?
Gruss leduart

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]