matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenOptikBrechung
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Optik" - Brechung
Brechung < Optik < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Optik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Brechung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:22 Mo 10.10.2011
Autor: aNd12121

Aufgabe
Licht fällt senkrecht von oben auf einen unter Wasser liegenden Spiegel. Um welchen Winkel muss dieser mindestens gegen die Horizontale geneigt sein, wenn das von ihm reflektierte Licht nicht wieder in die Luft zurückkehren soll?


Hallo,

leider fehlt mir hierzu der Ansatz.

Der Brechzahl von Wasser ist n = 1,3. Der Einfallswinkel aufs Wasser beträgt 90 grad.

[mm] \bruch{sin\alpha}{sin\beta} [/mm] = n

Darüber kann ich den Brechungswinkel ausrechnen.

[mm] \beta [/mm] = 50,28°

Und damit es zu einer Totalreflexion kommt muss der Winkel, mit den das Licht wieder in die Luft austreten würde.

[mm] \bruch{1}{n} [/mm] = [mm] sin(\beta [/mm] (grenz))

[mm] arcsin(\bruch{1}{1,3}) [/mm] = [mm] \beta [/mm] (grenz)
50,28° also der gleiche Winkel.


Nun ist aber meine Frage wie ich den Winkel rausbekommen um den der Spiegel geneigt ist. Es wäre nett wenn mi rjemand auf die Sprünge helfen könnte.




        
Bezug
Brechung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:52 Mo 10.10.2011
Autor: reverend

Hallo aNd12121,

da fehlt offenbar nur eine Skizze...

> Licht fällt senkrecht von oben auf einen unter Wasser
> liegenden Spiegel. Um welchen Winkel muss dieser mindestens
> gegen die Horizontale geneigt sein, wenn das von ihm
> reflektierte Licht nicht wieder in die Luft zurückkehren
> soll?
>  
> Hallo,
>  
> leider fehlt mir hierzu der Ansatz.
>  
> Der Brechzahl von Wasser ist n = 1,3. Der Einfallswinkel
> aufs Wasser beträgt 90 grad.
>  
> [mm]\bruch{sin\alpha}{sin\beta}[/mm] = n
>  
> Darüber kann ich den Brechungswinkel ausrechnen.
>  
> [mm]\beta[/mm] = 50,28°

Hm. Deine Formel gilt, wenn die Winkel [mm] \alpha [/mm] und [mm] \beta [/mm] gegen eine Achse senkrecht zur Grenzfläche der beiden Medien gemessen wird. Der Einfallswinkel beträgt also 0°, der Brechungswinkel beträgt also ebenfalls 0° - der Lichtstrahl wird also nicht gebrochen, sondern verläuft weiter senkrecht.

> Und damit es zu einer Totalreflexion kommt muss der Winkel,
> mit den das Licht wieder in die Luft austreten würde.
>  
> [mm]\bruch{1}{n}[/mm] = [mm]sin(\beta[/mm] (grenz))
>  
> [mm]arcsin(\bruch{1}{1,3})[/mm] = [mm]\beta[/mm] (grenz)
>  50,28° also der gleiche Winkel.

Das ist richtig.

> Nun ist aber meine Frage wie ich den Winkel rausbekommen um
> den der Spiegel geneigt ist. Es wäre nett wenn mi rjemand
> auf die Sprünge helfen könnte.

Sag ich ja: mach doch mal eine Skizze. Der Lichtstrahl kommt von oben, der Spiegel ist um den Winkel [mm] \gamma [/mm] gegen die Horizontale verdreht, also ist der reflektierte Strahl um [mm] 2\gamma [/mm] gegen die Vertikale geneigt. Diese Neigung soll nun mindestens [mm] \beta_{Grenz} [/mm] betragen.

Grüße
reverend


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Optik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]