matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenPhysikBrechung
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Physik" - Brechung
Brechung < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Brechung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:55 Sa 01.03.2008
Autor: detlef

Hallo,

ich weiss nicht so recht, wie man an die Aufgabe herangehen muss!

EIn Aquarium im quadratischen Querschnitt und 1,1 m Kantenlänge sei 85cm hoch und bis zum Rand mit einer transparenten Flüssigkeit gefüllt. Ein Beobachter, der in Augenhöhe der Oberkante des Aquariums über/in das Becken schaut (Blickrichtung senkrecht zu einer der Aquariumseiten), kann gerade die gegenüberliegende untere Kante sehen (n_luft = 1).

a) WIe groß ist der Brechnungsindex der Flüssigkeit?
b)Was würde sich in der Beobachtung ändern, wenn man die Dichte und damit den Brechungsindex der Flüssigkeit erhöht?

Also bei a) kann ich doch mit
sin [mm] \alpha [/mm] / sin [mm] \beta [/mm] = [mm] n_2 [/mm] / [mm] n_1 [/mm] rechnen, oder? sin [mm] \alpha [/mm] = 1 und [mm] n_1=1 [/mm]

Mit Tangens bestimme ich den Ausfallswinkel tan [mm] \beta [/mm] = 1,1m / 0.85m und dann habe ich alles?!

Aber wie geht man bei b) vor?

detlef

        
Bezug
Brechung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 00:32 So 02.03.2008
Autor: leduart

Hallo detlev
Da du a) richtig hast, kannst du dir doch bei gleichem [mm] \alpha [/mm] bei n2 kleiner oder größer einfach sehen, was passiert! Am besten zeichnen!
Gruss leduart

Bezug
                
Bezug
Brechung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 09:40 So 02.03.2008
Autor: detlef

HAllo,

also reicht es zu sagen, dass er nicht mehr die Kante sieht, sondern auf den Grund guckt oder durch das Gefäß durch?

detlef

Bezug
                        
Bezug
Brechung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 12:14 So 02.03.2008
Autor: M.Rex


> HAllo,
>  
> also reicht es zu sagen, dass er nicht mehr die Kante
> sieht, sondern auf den Grund guckt oder durch das Gefäß
> durch?
>  
> detlef

Ich denke ja, Vielleicht noch mit dem Hinweis, was bei höheren Brechungsindex passiert, und was bei geringerem, und was das für die Flüssigkeitsdichte bedeutet.

Marius


Bezug
                                
Bezug
Brechung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 09:24 Mo 03.03.2008
Autor: detlef

okay, aber ich habe bisher noch keinen Zusammenhang gefunden, also wie die Brechnung mit der Dichte zusammenhängt?! Wie lautet da denn der Zusammenhang?

danke detlef

Bezug
                                        
Bezug
Brechung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 11:37 Mo 03.03.2008
Autor: M.Rex

Hallo

In der Aufgabe steht doch der Zusammenhang:

"b)Was würde sich in der Beobachtung ändern, wenn man die Dichte und  damit den Brechungsindex der Flüssigkeit erhöht?"

Marius





Bezug
                                                
Bezug
Brechung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:52 Mo 03.03.2008
Autor: detlef

Ja, aber gibt es dafür auch eine konkrete Formel in der die Dichte und der Brechnungsindex vorkommen?

detlef

Bezug
                                                        
Bezug
Brechung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:28 Di 04.03.2008
Autor: leduart

Hallo
Nein.
Gruss leduart

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]