matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenUni-FinanzmathematikBrechnung Anschaffungskosten
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Uni-Finanzmathematik" - Brechnung Anschaffungskosten
Brechnung Anschaffungskosten < Finanzmathematik < Finanz+Versicherung < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Finanzmathematik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Brechnung Anschaffungskosten: Skonto?
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 10:26 Mi 04.11.2009
Autor: mathekaiser

Aufgabe
Kauf einer Werkzeugmaschine (betriebsgewöhnliche Nutzungsdauer 8 Jahre) am 20.11.2008 zum Listenpreis von 45.000,-- € + 19 % USt. Der Verkäufer gewährte einen Rabatt von 12 %. Die Rechnung wurde am 28.11.2008 abzüglich 3 % Skonto bezahlt.
Für die Montage der Maschine berechnete der Lieferant gesondert 1.250,-- € netto, der Betrag wurde sofort per Scheck bezahlt.
Berechnen die Anschaffungskosten, die AfA und den Bilanzansatz zum 31.12.2008.

Ich habe diese Frage in kein Forum auf anderen Internetseiten gestellt.
Da die Anschaffungskosten aus den Nettobeträgen errechnet werden, stellt sich mir die Frage, wie das Skonto verrechnet wird, da Skonto ja normalerweise auf den Bruttobetrag gewährt wird, oder liege ich da falsch?
Der Rabatt wird auf den Listenpreis von 45.000 gewährt, oder?
Wie berechnet sich der Abschreibungssatz? Wird mit 20% abgeschrieben?
Danke für schnelle Unterstützung

        
Bezug
Brechnung Anschaffungskosten: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 11:45 Mi 04.11.2009
Autor: koepper

Hallo,

> Kauf einer Werkzeugmaschine (betriebsgewöhnliche
> Nutzungsdauer 8 Jahre) am 20.11.2008 zum Listenpreis von
> 45.000,-- € + 19 % USt. Der Verkäufer gewährte einen
> Rabatt von 12 %. Die Rechnung wurde am 28.11.2008
> abzüglich 3 % Skonto bezahlt.
>  Für die Montage der Maschine berechnete der Lieferant
> gesondert 1.250,-- € netto, der Betrag wurde sofort per
> Scheck bezahlt.
> Berechnen die Anschaffungskosten, die AfA und den
> Bilanzansatz zum 31.12.2008.

>  Da die Anschaffungskosten aus den Nettobeträgen errechnet
> werden, stellt sich mir die Frage, wie das Skonto
> verrechnet wird, da Skonto ja normalerweise auf den
> Bruttobetrag gewährt wird, oder liege ich da falsch?

>  Der Rabatt wird auf den Listenpreis von 45.000 gewährt,
> oder?

Das darfst du sehen wie du willst: Wird nämlich der Nettopreis rabattiert, wird die Umsatzsteuer natürlich auch nur noch auf den reduzierten Betrag berechnet. Das entspricht genau einer Rabattierung des Bruttopreises.

Mathematisch: 45000 * 0.88 * 1.19 = 45000 * 1.19 * 0.88

verständlich? (Der Faktor 0.88 liefert einen Rabatt von 12 %. Genauso kannst du hier Skonto mit dem Faktor 0.97 verrechnen)

>  Wie berechnet sich der Abschreibungssatz? Wird mit 20% abgeschrieben?

Nein. Da es keine degressive Abschreibung mehr gibt, wird gleichmässig (linear) über 8 Jahre abgeschrieben. Dabei ist die Abschreibung im ersten Kalenderjahr tagesanteilig anzusetzen.

Skonti sind buchungstechnisch als sofortige Erträge (Skontoertrag) zu verbuchen. Sie mindern also nicht die Anschaffungskosten.

Beachte aber, dass die Montagekosten zusammen mit der Maschine aktiviert und über 8 Jahre abgeschrieben werden müssen.

LG
Will

Bezug
                
Bezug
Brechnung Anschaffungskosten: Anschaffungskosten Netto?
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:06 Mi 04.11.2009
Autor: mathekaiser

Danke für deine schnelle Antwort, Will.
Sind aber nun bei der Berechnung der Anschaffungskosten nur die Nettobeträge zu addieren oder die Bruttobeträge?
Ich würde wie folgt rechnen:
45.000*0,88=39.600+1.250=40.850 Euro
Von diesen 40.850 Euro ausgehend würde ich dann die Abschreibung auf acht Jahre berechnen.
Richtig?

Bezug
                        
Bezug
Brechnung Anschaffungskosten: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:46 Fr 06.11.2009
Autor: koepper

Hallo,

>  Sind aber nun bei der Berechnung der Anschaffungskosten
> nur die Nettobeträge zu addieren oder die Bruttobeträge?

immer Netto, denn die MwSt. gibts ja sofort vom FA zurück.

>  Ich würde wie folgt rechnen:
>  45.000*0,88=39.600+1.250=40.850 Euro
>  Von diesen 40.850 Euro ausgehend würde ich dann die
> Abschreibung auf acht Jahre berechnen.
>  Richtig?

ja, genau.

LG
Will

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Finanzmathematik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]