matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenPhysikBoiler, Oberflächenverlust
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Physik" - Boiler, Oberflächenverlust
Boiler, Oberflächenverlust < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Boiler, Oberflächenverlust: Frage (reagiert)
Status: (Frage) reagiert/warte auf Reaktion Status 
Datum: 21:50 Do 12.01.2012
Autor: Alex1005

Aufgabe
Ein Warmwasserboiler steht in einem Heizungsraum
mit O = 15°C. Sein Speichervolumen beträgt V=500Liter
und das Warmwasser wird im Mittel bei 60°C gespeichert.
Dem Boiler werden täglich 140l des Warmwassers entnommen.
Daten des Wasser:
pKW = 1 kg/l
cP,H²0 = 4,18 kJ/(kg*K)
OKaltwasser = 10°C
Messeungen ergaben, dass der Boiler mittlere Oberflächenverluste (über die Dämmschicht)
von Pv,Oberfläche = 175W aufweist.

a, Nutzungsgrad des Boilers ausrechnen nach einer energetischen Analyse eines Tages?
b, Temperatur nach 24Stunden, im vollen Boiler mit 60°C wenn nicht aufgeheizt und entnommen wurde?

Hallo,

ich komme einfach nicht voran. Leider war ich schon immer eine Niete in Physik.
Vlt könnt ihr mir mit paar Formeln helfen, das ich wenigstens einige Punkte bei solch einer Aufgabe kriege.


Vielen Dank für die Hilfe

LG Alex

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
Boiler, Oberflächenverlust: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 10:40 Fr 13.01.2012
Autor: chrisno

Formeln nützen nichts, wenn Du nicht weißt, wann welche Formel zuständig ist.
Zuerst musst Du die Situation beschreiben:
Wo kommt die Energie her, wo geht sie hin?

Bezug
                
Bezug
Boiler, Oberflächenverlust: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 23:15 Di 17.01.2012
Autor: Alex1005

Aufgabe
Ein Warmwasserboiler steht in einem Heizungsraum
mit O = 15°C. Sein Speichervolumen beträgt V=500Liter
und das Warmwasser wird im Mittel bei 60°C gespeichert.
Dem Boiler werden täglich 140l des Warmwassers entnommen.
Daten des Wasser:
pKW = 1 kg/l
cP,H²0 = 4,18 kJ/(kg*K)
OKaltwasser = 10°C
Messeungen ergaben, dass der Boiler mittlere Oberflächenverluste (über die Dämmschicht)
von Pv,Oberfläche = 175W aufweist.

a, Nutzungsgrad des Boilers ausrechnen nach einer energetischen Analyse eines Tages?
b, Temperatur in einem vollen Boiler mit 60°C nach 24Stunden, wenn nicht aufgeheizt und entnommen wurde?

Hallo,
ich weiß nicht, was Sie meinen. Die Aufgabenstellung ist so wie oben geschrieben.

Hab mal jetzt so gerechnet
a)
Q= m x c x [mm] \Delta [/mm] T
Q= (4,18 KJ x 140 kg x 50K)/(KG x K) = 29260 KJ = 813W (stimmt das?)

Nutzungsgrad = (813W-175W) / 813W = 0,78 = 78%

b)

[mm] \Delta [/mm] T = ((Pzu-Pverlust) x kg x K x KJ)/ (m x c)= (638 W x kg x K x KJ)/( 0,12 W x 500 kg) = 10,47 K

Dann wäre die Temperatur undgefähr 50°C nach 24 Stunden.

Habe ich richtig gerechnet??

Bezug
                        
Bezug
Boiler, Oberflächenverlust: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 00:27 Mi 18.01.2012
Autor: leduart

Hallo
du solltest sagen, was du rechnest! wie kommst du auf die 813W?
und das = ist schrecklich! du meinst wahrscheinlich
29260 KJin 24h sind durchschnittlich...W
aber sicherlich ist [mm] W\nekJ! [/mm]
ich denke 813W ist falsch, also rechne bitte vor.
zu b) es wird nichts entnommen, du rechnest damit dass was entnommen wird! also nur ein Verlust von 175J/s
das sind in 24h  y kJ pro Liter also...z kJ
dadurch verliert jeder Liter z/4.18 °K  das von 60° abziehen.
Es ist meist besser etwas in Einzelschritten zu rechnen, statt alles in eine Formel zu packen.
Deine formel versteh ich nicht, wo sind da etwa die 24h?
Gruss leduart

Bezug
                                
Bezug
Boiler, Oberflächenverlust: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 01:15 Mi 18.01.2012
Autor: Alex1005

sry, dann versuche ich es mal ein wenig ausführlicher
Q = m x c x $ [mm] \Delta [/mm] $ T
Q = 4,18 KJ/(kg x K) x 140 kg x 50K
Q = 29260 KJ

In Joule
29260KJ * 1000 = 29260000 J
In Watt
29260000J / 3600s = 813 W

Nutzungsgrad = PNutz/PZU = (813W-175W) / 813W = 0,78
Nutzungsgrad = 78%
b)
Q = m x c x [mm] \Delta [/mm] T
Q = 4,18 KJ/(KGxK) x 500KG x 50 K = 104500 KJ

Oberflächenverlust 175W in KJ = 630KJ

Verlust in 24 Stunden: 630 KJ x 24h = 15120KJ

Qneu = 104500KJ - 15120KJ = 89380 KJ

Stelle nach [mm] \Delta [/mm] T um
[mm] \Delta [/mm] T = Q /(m x c)

[mm] \Delta [/mm] T = 89380 KJ / (4,18 KJ/(KGxK) x 500KG)
[mm] \Delta [/mm] T = 43K

Kann das stimmen??

Bezug
                                        
Bezug
Boiler, Oberflächenverlust: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 10:40 Mi 18.01.2012
Autor: chrisno

Du bekommst schneller eine Antwort, wenn Du eine Frage als Frage und nicht als Mitteilung einstellst.


>  Q = m x c x [mm]\Delta[/mm] T

Da es x häufig als Variable benutzt wird:
[mm]Q = m * c * \Delta T[/mm]
Davor wäre aber etwas Text passend: Berechnung der täglichen Energiezufuhr. Dafür wird zuerst der Anteil berechnet, der für die Erwärmung des Wassers benötigt wird.

[mm]Q = m * c * \Delta T[/mm]

>  Q = 4,18 KJ/(kg x K) x 140 kg x 50K

[mm]Q = \bruch{4,18 kJ}{kg K} * 140 kg * 50 K$[/mm]

>  Q = 29260 KJ

[ok], nur wird das Kilo-k klein geschrieben.

>  
> In Joule
>  29260KJ * 1000 = 29260000 J
>  In Watt
>  29260000J / 3600s = 813 W

1. Rechenfehler
2. Wieso beziehst Du nun die Energie auf den Zeitraum einer Stunde? Die Wassermenge soll pro Tag erwärmt werden.

>  
> Nutzungsgrad = PNutz/PZU = (813W-175W) / 813W = 0,78
>  Nutzungsgrad = 78%

[notok]
Nachdem Du die richtige Leistung berechnet hast, die benötigt wird, um das Wasser zu erwärmen, kannst Du die Leistungsbilanz erstellen. (Das kann man genau so für die Energiebilanz machen, das ist für den Nutzungsgrad, falls ich den Begriff richtig interpretiere, egal.)

Der zweite Anteil der Energiezufuhr wird benötigt um die Oberflächenverluste auszugleichen: 175 W
Damit beträgt die benötigte mittlere Gesamtleistung [mm] $P_{zu} [/mm] = ... + 175 W
[mm]Nutzungsgrad = \bruch{P_{Nutz}}{P_{zu}}= ...[/mm]

>  b)

Berechnung der im Wasserspeicher enthaltenen Energie:

>  Q = m x c x [mm]\Delta[/mm] T
>  Q = 4,18 KJ/(KGxK) x 500KG x 50 K = 104500 KJ

[ok]

>  
> Oberflächenverlust 175W in KJ = 630KJ

Das musst Du erklären. Ich ahne, was Du rechnest.

>
> Verlust in 24 Stunden: 630 KJ x 24h = 15120KJ

Das bestätigt meine Ahnung. Allerdings darfst Du hier nicht mehr die Stunden als Einheit mitnehmen.
Mach es besser so:
Berechnung des Verlusts in 24 Stunden:
$Q = P * t = 175 W * 24 * 3600 s = 15120 kJ$

Verbleibende Wärmemenge im Speicher:

> Qneu = 104500KJ - 15120KJ = 89380 KJ

>
[ok]  

> Stelle nach [mm]\Delta[/mm] T um
>  [mm]\Delta[/mm] T = Q /(m x c)

>  
> [mm]\Delta[/mm] T = 89380 KJ / (4,18 KJ/(KGxK) x 500KG)
> [mm]\Delta[/mm] T = 43K
>  
> Kann das stimmen??

Die Rechnung ist richtig, es ist eine Schätzung, die in Ordnung ist, solange nur relative geringe Temperaturabnahmen entstehen. Führe Deine Rechnung mal für 10 Tage durch. Dann wirst Du ein Ergebnis erhalten, dem Du ansiehst, dass es nicht stimmen kann. Der Wärmeverlust durch die Oberfläche wird mit der Zeit immer weniger, weil die Temperatur im Kessel abnimmt. Wenn Du es genauer wissen willst:
Der Wärmeverlust ist proportional zur Temperaturdifferenz. Je länger der Boiler so stehen bleibt, um so geringer wird die Temperatur des Wassers im Boiler. Damit nimmt die Temperaturdifferenz zwischen Wasser und Umgebungsluft ab. Dadurch wird der Verlust geringer.
Rechne mal nach:
Zuerst die Temperaturabnahme nachdem der Boiler eine Stunde gestanden hat. Ich erhalte als neue Temperatur 49,7°C. Nun ist die Temperaturdifferenz zur Umgebung von 45°C auf 44,3°C gefallen.
Der neue Wärmeverlust beträgt damit $175 W [mm] *\bruch{44,3}{45}= [/mm] 172,3W$
Rechne mit diesem Wert für die nächste Stunde. Dann berechne wieder den neuen Wärmeverlust und wiederhole das so oft, bis die 24 Stunden erreicht sind. Das geht flott mit einem Tabellenkalkulationsprogramm.
Das kannst Du nun auf immer kürzere Intervalle herunter brechen. Letztendlich führt das zu einem exponentiellem Abfall. Sollst Du vielleicht so rechnen? Denn dann benötigst Du die Temperatur im Heizungsraum.


Bezug
                                                
Bezug
Boiler, Oberflächenverlust: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:01 Mi 18.01.2012
Autor: Alex1005

Danke für Ihre Hilfe!! Ich habe das jetzt so verstanden

Q = m [mm] \cdot{} [/mm] c [mm] \cdot{} \Delta [/mm] T

Q = [mm] \bruch{4,18 kJ}{kg K} \cdot{} [/mm] 140 kg [mm] \cdot{} [/mm] 50 K
Q = 29260 KJ

Oberflächenverlust 175W am Tag

Q = P [mm] \cdot{} [/mm] t = 175 W [mm] \cdot{} [/mm] 24 [mm] \cdot{} [/mm] 3600 s = 15120 kJ

Nutzungsgrad = [mm] \bruch{P_{Nutz}}{P_{zu}}= \bruch{29260KJ - 15120KJ}{29260KJ} [/mm]  = 0,48

Nutzungsgrad = 48%

Bezug
                                                        
Bezug
Boiler, Oberflächenverlust: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:29 Mi 18.01.2012
Autor: leduart

Hallo
die Rechnung ist richtig, deine Ausdrucksweise:
Oberflächenverlust 175W am Tag  falsch, da muss stehen
Oberflächenverlust 175J/s einen Tag lang, also ....
Gruss leduart

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]