matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenRegelungstechnikBodediagramm gegeben:
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Regelungstechnik" - Bodediagramm gegeben:
Bodediagramm gegeben: < Regelungstechnik < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Regelungstechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Bodediagramm gegeben:: Regelkreisgleid gesucht!
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:49 Fr 20.01.2012
Autor: fse

Aufgabe
Hallo
Mitwas für einem Regelkreisglied bzw aus welchen Regelkreisgliedern ist das folgende Bodediagramm aufgebaut?
Stellen Sie F(s) auf.
[Dateianhang nicht öffentlich]

Die - 20 und 40 dB abfall weisen ja auf ein [mm] PT_1*I [/mm] Glied-anteil oder ein [mm] IT_1 [/mm] Glied-anteil hin. Was von beidem stimmt? und durch was kommen die 20dB zustande. Durch ein D-Glied?

Gruß fse

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: png) [nicht öffentlich]
        
Bezug
Bodediagramm gegeben:: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 23:00 Fr 20.01.2012
Autor: metalschulze

Hallo fse,

>  Die - 20 und 40 dB abfall weisen ja auf ein [mm]PT_1*I[/mm]
> Glied-anteil oder ein [mm]IT_1[/mm] Glied-anteil hin. Was von beidem
> stimmt?

weder noch würde ich sagen, ein I-Anteil würde sich ganz am Anfang bemerkbaer machen, und zwar in einem Abfall der Amplitude um 20db/Dekade ab [mm] \omega \rightarrow [/mm] 0.
da das aber nicht der Fall ist, gibt es kein reines I-Glied. Dann hast du insgesamt drei Eckfrequenzen. Steigung von +20db auf 0, von 0 auf -20 und von -20 auf -40
Jede Eckfreuquenz deutet auf ein [mm] T_1 [/mm] Glied hin

> und durch was kommen die 20dB zustande. Durch ein
> D-Glied?

ja genau, damit haben wir kein I-Glied, 3 [mm] T_1 [/mm] Glieder und ein D-Glied...was haben wir dann?

>  
> Gruß fse

Gruß Christian

Bezug
                
Bezug
Bodediagramm gegeben:: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 00:36 Sa 21.01.2012
Autor: fse

Danke!
>>Jede Eckfreuquenz deutet auf ein  [mm] T_1 [/mm]  Glied hin

nicht zwingend! oder??

z.B PI- Glied
[Dateianhang nicht öffentlich]
zu dem ist die Frage ob man das Bodediagramm "blau oder rot" betrachtet!oder?
Bei "blau" hätte ich ja nur 2 Eckfrequenzen, oder sehe ich das falsch?
[Dateianhang nicht öffentlich]
Gruß fse

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: JPG) [nicht öffentlich]
Anhang Nr. 2 (Typ: JPG) [nicht öffentlich]
Bezug
                        
Bezug
Bodediagramm gegeben:: Eckfrequenzen
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 09:42 Sa 21.01.2012
Autor: Infinit

Hallo,
bei der blauen Kurve hast Du zwei Eckfrequenzen, im Ganzen also drei hintereinandergeschaltete Grundglieder.
Viele Grüße,
Infinit


Bezug
                        
Bezug
Bodediagramm gegeben:: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 12:15 Sa 21.01.2012
Autor: metalschulze


> Danke!
>  >>Jede Eckfreuquenz deutet auf ein  [mm]T_1[/mm]  Glied hin
>  
> nicht zwingend! oder??

jede Eckfrequenz wo der Amplitudengang absinkt ist ein [mm] T_1 [/mm] Glied
in diesem Beispiel hier steigt sie ja an, da hättest du dann ein Vorhalteglied und einen Integrierer.

>  
> z.B PI- Glied
>  [Dateianhang nicht öffentlich]
>  zu dem ist die Frage ob man das Bodediagramm "blau oder
> rot" betrachtet!oder?
>  Bei "blau" hätte ich ja nur 2 Eckfrequenzen, oder sehe
> ich das falsch?
> [Dateianhang nicht öffentlich]

siehst du schon richtig, bei der ersten Eckfrequenz (blau) geht der Anstieg aber von +20db auf -20db über, womit wir an dieser Stelle dann bei einem [mm] T_2 [/mm] Glied wären, im roten Fall hast du drei einzelne [mm] T_1 [/mm] Glieder. Wenn es also nur um die Benennung [mm] PDT_3 [/mm] geht macht das also keinen Unterschied.

Zur genaueren Untersuchung (aufstellen der Ü-Funktion) braucht man dann zusätzlich den Phasengang.

>  Gruß fse

Gruß Christian

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Regelungstechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]