matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenRegelungstechnikBodediagramm erstellen
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Regelungstechnik" - Bodediagramm erstellen
Bodediagramm erstellen < Regelungstechnik < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Regelungstechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Bodediagramm erstellen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 22:00 Do 06.09.2012
Autor: Schueler_RV

Aufgabe
Skizzieren Sie die Frequenzgänge der drei Übertragungsfunktionen [mm] G_{1}, G_{2} [/mm] und [mm] G_{3}. [/mm]

[mm] G_{1} [/mm] = [mm] \bruch{2\pi*f_{1}}{s} [/mm]

[mm] G_{2} [/mm] = 10

[mm] G_{3} [/mm] = [mm] \bruch{100}{\bruch{1}{(2\pi*f_{2})^2}s^{2}+\bruch{2}{2\pi*f_{2}}s+1} [/mm]

mit [mm] f_{1}=100Hz [/mm] und [mm] f_{2}=500Hz [/mm]

und A = 20*log|10| dB = 20dB

Guten Abend Zusammen,

ich stehe gerade vor der oben gegebenen Aufgabe und weiß nicht so recht weiter. Ich sehe zum ersten Mal, dass in der Übertragungsfunktion eine Frequenz gegeben ist. Bisher kannte ich nur Übertragungsfunktionen wie z.B.
G(s) = [mm] \bruch{(s+4)}{s(s+2)} [/mm]

Nun meine Frage: Wie wirkt sich diese Frequenz, bzw. die [mm] 2\pi*f, [/mm] auf meine Amplitude und die Eckfrequenz aus? Und liege ich da richtig, dass [mm] G_{2} [/mm] eine Konstante Verstärkung hat (P-Glied)? Doch inwiefern bewirkt der Faktor 10 die Amplitude?

Vielen Dank im Voraus!

Kai

        
Bezug
Bodediagramm erstellen: Einsetzen
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:08 Fr 07.09.2012
Autor: Infinit

Hallo Kai,
diese Frequenzwerte sind nichts weiter als Konstanten.  Setze in allen Übertragungsfunktionen
[mm]s = j \omega = j 2 \pi f [/mm]
und u bekommst einen komplexen Ausdruck, aus dem Du Betrag und Phase bestimmen kannst.
Wie das generell geht, habe ich gerade vor fünf Minuten beschrieben, schau mal da rein.
Viele Grüße,
Infinit

P.S. G2 hat eine konstante Verstärkung von 20 dB, keine Frequenzabhängigkeit

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Regelungstechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]