matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenElektrotechnikBodediagramm-Regelstrecke
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Elektrotechnik" - Bodediagramm-Regelstrecke
Bodediagramm-Regelstrecke < Elektrotechnik < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Bodediagramm-Regelstrecke: "Idee"
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 09:09 So 10.03.2013
Autor: blackylk

Aufgabe
Eine Regelstrecke wird durch das Bodediagramm nach Bild 1 beschrieben.
Berechnen Sie Übertragugnsfunktion [mm] G_s(s) [/mm] dieser Regelstrecke.

Ich komme ohne Probleme auf die Übertragungsfunktion Gs(s) und weiß auch das meine Lösung richtig ist. Nur komme ich nicht auf den Verstärkungsfaktor von 100.

[Dateianhang nicht öffentlich]

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: png) [nicht öffentlich]
        
Bezug
Bodediagramm-Regelstrecke: dB Definition
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 09:33 So 10.03.2013
Autor: Infinit

Hallo blackylk,
der Faktor 100 entspräche ja einem P-Glied mit konstanter Verstärkung. Das gilt natürlich auch für kleine Frequenzen und hier geht Deine Amplitudenverstärkung gegen 40 dB. Für das P-Glied gilt als Amplitudengang:
[mm] 40 dB = 20 \cdot \log(K) [/mm]
Das nach K aufgelöst gibt den Faktor 100.
Viele Grüße,
Infinit


Bezug
                
Bezug
Bodediagramm-Regelstrecke: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 10:07 So 10.03.2013
Autor: blackylk

Wenn ich nach K auflöse, dann kommt bei mir etwas mit 7,39 raus für K.

Bezug
                        
Bezug
Bodediagramm-Regelstrecke: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 10:26 So 10.03.2013
Autor: chrisno

Es gibt den Zehner-Logarithmus (log) und den natürlichen (ln). Nimm den richtigen.

Bezug
                                
Bezug
Bodediagramm-Regelstrecke: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 10:45 So 10.03.2013
Autor: Infinit

dB-Werte beziehen sich auf den 10er-Logarithmus, Neper-Werte auf den natürlichen Logarithmus (jedoch kaum gebräuchlich).
VG,
Infinit


Bezug
                                
Bezug
Bodediagramm-Regelstrecke: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 11:43 So 10.03.2013
Autor: blackylk

"der Faktor 100 entspräche ja einem P-Glied mit konstanter Verstärkung. Das gilt natürlich auch für kleine Frequenzen und hier geht Deine Amplitudenverstärkung gegen 40 dB. Für das P-Glied gilt als Amplitudengang:
$ 40 dB = 20 [mm] \cdot \log(K) [/mm] $"

Ich habe hier noch unzählige Bode Diagramme. Manche haben einen Verstärkungsfaktor manche nicht. Woher weiß ich den, ab welcher Amplitudenverstärkung ich welches Glied ich nehmen muss?

Bezug
                                        
Bezug
Bodediagramm-Regelstrecke: Konstante Verstärkung
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 11:48 So 10.03.2013
Autor: Infinit

Hallo,
natürlich kann es vorkommen, dass der Verstärkungsfaktor 1 ist, dann bist Du eben bei 0 dB, ansonsten wird hier immer ein bestimmter Faktor auftreten, denn Du als P-Glied, das frequenzunabhängig ist, deuten kannst.
Viele Grüße,
Infinit


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]