matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenElektrotechnikBode Diagramm Zeichnen
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Elektrotechnik" - Bode Diagramm Zeichnen
Bode Diagramm Zeichnen < Elektrotechnik < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Bode Diagramm Zeichnen: Frage (reagiert)
Status: (Frage) reagiert/warte auf Reaktion Status 
Datum: 13:18 Sa 12.05.2012
Autor: A4Blatt

Aufgabe
Belasteter RL- Hochpass:
R=50Ohm
RL=100 Ohm
L=100mH

Hi,

ich hab Probleme beim zeichnen dieses Bode Diagramms. Ich hab es mir mal mit Matlab vorgezeichnet.
Bin allerdings nicht ganz sicher ob es stimmt:

[Externes Bild http://www.imagebanana.com/view/thzg8tbs/untitled.jpg]

Wie rechne ich mir die Werte aus um es per Hand zu zeichnen?

Ich weiß nur für Amax= 20 log(RL/R+RL)
Wie rechne ich die anderen Werte aus? Ich komme da nämlich auf ganz andere Werte wie im Diagramm.


gruß

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
Bode Diagramm Zeichnen: Schaltung
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 13:40 Sa 12.05.2012
Autor: Infinit

Hallo A4Blatt,
gebe doch bitte mal die Schaltung an, deren Bode-Diagramm Du zeichnen sollst. Das, was ich da sehe, ist ein klassisches Tiefpassverhalten, mit Hochpass hat dies nichts zu tun.
Viele Grüße,
Infinit


Bezug
                
Bezug
Bode Diagramm Zeichnen: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 14:20 Sa 12.05.2012
Autor: A4Blatt

Es entspricht dieser Schaltung:
http://www.elektronik-kompendium.de/sites/slt/schalt/02061712.gif
Allerdings ist parallel zum L noch ein RL.
Somit ein belasteter RL-Hochpass.

Klingt natürlich logisch. Mein Bode mit Matlab wird wohl falsch sein.

Bezug
                        
Bezug
Bode Diagramm Zeichnen: Spannungsteiler
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 17:08 Sa 12.05.2012
Autor: Infinit

Hallo,
mit einem einfachen Spannungsteiler kommst Du hier doch weiter.
[mm] \bruch{U_2}{U_1}= \bruch{\bruch{R_L \cdot j \omega L}{R_l + j \omega L}}{R + \bruch{R_L \cdot j \omega L}{R_l + j \omega L}} [/mm]
Ersetze den Bruch durch einen anderen Term beim Eingeben in Matlab, das verhindert Eingabefehler.
Viele Grüße,
Infinit

Bezug
                                
Bezug
Bode Diagramm Zeichnen: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 18:44 Sa 12.05.2012
Autor: A4Blatt

Matlab war ja eigentlich nur zur Orientierung. Ich hab vieles wieder vergessen in Matlab.
Es geht mir eigentlich drum wie ich es per hand zeichne.

Bezug
        
Bezug
Bode Diagramm Zeichnen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:43 Mi 16.05.2012
Autor: A4Blatt

Wie rechne ich mir die Werte aus wenn ich die Übertragungsfunktion Ua/Ue habe?

Bezug
                
Bezug
Bode Diagramm Zeichnen: Betrag und Phase
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 11:15 Do 17.05.2012
Autor: Infinit

Hallo A4Blatt,
ich habe Dir doch schon hingeschrieben, was dabei herauskommt.
Nimm diesen Ausdruck und forme in so um, dass ein einfacher Bruch dasteht, der wird im Zähler und im Nenner jeweils Real- und Imaginärteil besitzen, also etwas wie
[mm] H(j \omega) = \bruch{A + jB}{C + jD} [/mm]
Der Betrag ergibt sich dann zu
[mm] | H ( j \omega) |= \wurzel{\bruch{A^2+B^2}{C^2 + D^2}} [/mm] und der Phasenwinkel ergibt sich aus der Differenz von Zählerwinkel und Nennerwinkel.
[mm] \varphi = \arctan{\bruch{B}{A}} - \arctan{\bruch{D}{C} [/mm]
Viele Grüße,
Infinit


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]