matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenRegelungstechnikBode Diagramm
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Regelungstechnik" - Bode Diagramm
Bode Diagramm < Regelungstechnik < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Regelungstechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Bode Diagramm: Funktion G(s) einzeichnen
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:02 Fr 29.07.2011
Autor: testuser2

Aufgabe
Aufgabe: G(s): (s+1)/s*(s+5)

Hallo,

ich habe eine Frage zu dem Bode Diagramm.
Ich habe hier eine Funktion G(s):(s+1)/s*(s+5)
Das I, PT1 und PD etc Glied hab ich berechnet und weiß ungefähr wie ich es einzeichnen soll.
Nur ich check jetzt nicht, wie ich die Funktion G(s)
in das Bode Diagramm als Amplitudengang und Phasengang einzeichnen soll?
Kann auch eine blöde Frage sein, aber ich raff es trotzdem nicht.
Vll. kann mir ja jemand helfen?
Thx

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
Bode Diagramm: Frequenz einsetzen
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:49 Fr 29.07.2011
Autor: Infinit

Hallo testuser2,
für das Bode-Diagramm brauchst Du die Übertragungsfunktion als Funktion von
[mm]s = j \omega [/mm]. Ersetze also s durch diesen Ausdruck und Du bekommst eine komplexe Übertragungsfunktion [mm] G(j \omega)[/mm]. Von der berechnest Du dann Betrag und Phase, das sind die beiden Größen, die Du dann ins Bode-Diagramm einzeichnest. Häufig nimmt man vom Betrag noch den dekadischen Logarithmus und zeichnet diesen ein, aber das muss nicht unbedingt so sein.
Viele Grüße,
Infinit


Bezug
                
Bezug
Bode Diagramm: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 12:20 Sa 30.07.2011
Autor: testuser2

Hallo Infinit,
danke schonmal für deine Hilfe.
Könnten wir als Beispiel die Aufgabe mal durchrechnen?
Ich würde jetzt als nächsten Schritt,G(s) umschreiben in
1/5 * 1/s * (s+1)/1 * 5/(s+5)
das s durch jw ersetzen und wenn ich das Diagramm an der Stelle w= 10^-1 starte lassen will, dann setze ich w=10^-1 ein?
Also: 1/5 *1/j*10^-1 * (j*10^-1+1)/1 * 5/(j*10^-1+5)
Ist das so richtig? Nur was ist mein imaginärer Teil?


Bezug
                        
Bezug
Bode Diagramm: Ausmultiplizieren
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 12:36 Sa 30.07.2011
Autor: Infinit

Hallo,
alle Anteile mit einem "j"sind Imaginäranteile. Du musst also den Ausdruck ausmultiplizieren nach den Regeln der komplexen Arithmetik und dann ihn mit Hilfe von Real- und Imagimärteil darstellen.
Wenn Do soweit bist, bekommst Du den Betrag über
[mm] |G(j \omega)| = \wurzel{(Re(G( j \omega))^2 + (Im(G(j \omega))^2} [/mm]
und den Phasenwinkel über den Arcustangens zwischen Imaginär- und Realteil.
Ist schon einiges zu rechnen.
Viele Grüße,
Infinit


Bezug
                                
Bezug
Bode Diagramm: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 13:00 Sa 30.07.2011
Autor: testuser2

THX
jetzt ist der Groschen gefallen :-)

Bezug
                                        
Bezug
Bode Diagramm: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 12:24 So 31.07.2011
Autor: testuser2

Hallo,
ich habe leider doch noch ein Problem. Ich habe jetzt eine Aufgabe, wo es umgekehrt ist. Man hat ein Diagramm, wo G(s) eingezeichnet ist, und man soll daraus die Funktion bestimmen.
Habe hier auch eine super Erklärung gefunden:
https://vorhilfe.de/forum/Aus_Bode-Diagramm_uebertragungs/t356652
nur leider passt es bei mir nicht ganz.
Mein Problem liegt in dem Kehrwert. Man soll ja, wenn man eine Eckfrequenz hat, den Kehrwert von w bilden. DAs hab ich gemacht, und leider ist genau dies falsch.
Beispiel: bei w=2 ist ein Knick für ein PD-Glied. Jetzt habe ich laut der Anleitung den Kehrwert genommen =1/2 nur laut der Lösung soll es 2 bleiben. Ebenso habe ich immer noch ein 1+... in meiner Gleichung.

Hier die gesamte Gleichung:
Mein G(s) lautet: [mm] (1+0,5*s)^2/(s*(1+1/5s)+(1+1/10s)^2) [/mm]
es soll aber [mm] G(s):(s+2)^2/(s*(s+5s)*(s+10)^2) [/mm] rauskommen.

Danke


Bezug
                                                
Bezug
Bode Diagramm: Frage der Normierung
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:02 Mo 01.08.2011
Autor: Infinit

Hallo,
es kommt darauf an, wie die einzelnen Terme beschrieben werden, da gibt es unterschiedliche Schreibweisen.
Aus Deinem Term
[mm] (1 + 0,5s) [/mm] lässt sich durch Multiplizieren mit einer 2 ein
[mm] (2 +s) [/mm] für den Nenner generieren. Dafür kommt dann ein Faktor 2 in den Zähler. All diese Normierungsfaktoren führen dann zu einem zusammengefassten Korrekturfakor, der aber nichts weiter als einen Verstärkungsfaktor angibt.
Viele Grüße,
Infinit


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Regelungstechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]