matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenRegelungstechnikBode-Diagramm zeichnen
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Regelungstechnik" - Bode-Diagramm zeichnen
Bode-Diagramm zeichnen < Regelungstechnik < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Regelungstechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Bode-Diagramm zeichnen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 11:33 Fr 08.02.2013
Autor: blumich86

Aufgabe
Gegeben ist die Übertragungsfunktion eines offenen Regelkreises

[mm] G=(1+10s)(1+(1/2)*s)(1+(1/100)s)/s(1+(1/10)s)^2((1+(1/300s))^2 [/mm]

a) Welches globale Verhalten besitzt die Übertragungsfunktion? Ermitteln Sie die Eckfrequenzen, Asymptotensteigungen, Phasenwinel sowie die Verstärkung des Systems und benennen Sie die Teilglieder der Übertragungsfunktion G(s)

b) Zeichnen Sie den asymptotischen Amplituden- und Phasengang in das unten stehende Bodediagramm.

Bei der Eckfreuquen we3=2 sec^-1 gibt es eine Steigung von 20dB, daher sollte die Steigung doch bei 40dB liegen, aber in der Lösung liegt die Steigung nicht bei 40dB, sondern bei ca 36dB, warum???
Und warum endet der Amplitudengang bei der Frequenz [mm] 10^3? [/mm]
(Lösung für den Aplitudengang liegt im Anhang)


Die Tabelle für die Eckfreuqenzen sieht wie folgt aus:
we1=0 s:ec−1    I-Glied  Polstelle bei s=0   -20 dB/Dek. −90°
we2=0.1 sec−1  PD-Glied Nullstelle bei s=-0,1 0 dB/Dek. 0°
we3 =2 sec−1   PD-Glied Nullstelle bei s=-2 20 dB/Dek. 90°
we4,5=10 sec−1 PT2-Glied Doppelpolstelle bei s=-10
-20 dB/Dek. −90°
we6=100 sec−1   PD-Glied Nullstelle bei s=-100 0 dB/Dek. 0°
we7,8=300 sec−1 PT2-Glied Doppelpolstelle bei s=-300
-40 dB/Dek. −180°




Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: jpg) [nicht öffentlich]
        
Bezug
Bode-Diagramm zeichnen: Angaben Urheberrecht
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 11:38 Fr 08.02.2013
Autor: Diophant

Hallo blumich86,

dein Upload ist der Scan eines Aufgabenzettels. Von daher bist du nicht - wie angegeben - der Urheber. Die Datei wurde daher zum Schutz des Vereins vorhilfe.de e.V. gesperrt.

Bitte lade nur Werke hoch, von denen du der Urhaber bist oder von denen du gesichert weißt, dass sie frei sind. Und achte beim Upload auf wahrheitsgemäße Angaben.

Siehe dazu auch unsere Forenregeln.

EDIT: nach dem du die Angaben ja jetzt geändert hast, habe ich den Anhang freigeschaltet.


Gruß, Diophant

Bezug
        
Bezug
Bode-Diagramm zeichnen: Steigung
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:07 Fr 08.02.2013
Autor: Infinit

Hallo blumich86,
die Steigung beträgt schon recht gut 40 dB pro Dekade, verlängere mal die Gerade von 10 sec^-1 nach links hinunter zu 1 sec^-1 Das wäre eine Dekade und da ist die Änderung recht gut 40 dB. Du hast Dich davon irre machen lassen, dass Deine Eckfrequenz ja bei 2 sec^-1 liegt. Damit liegt aber keine volle Dekade zwischen 2 sec^-1 und 10 sec^-1.
Das Bode-Diagramm könnntest Du natürlich über die 1000 sec^-1 fortsetzen, die Amplitude wird einfach weiterhin mit 40 dB pro Dekade sinken, sozusagen bis in alle Ewigkeit.
Die Übertragungsfunktion besitzt ja keine größeren Null- oder Polstellen, so dass sich da nichts mehr ändern wird.
Viele Grüße,
Infinit


Bezug
                
Bezug
Bode-Diagramm zeichnen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:38 Mi 20.02.2013
Autor: blumich86

vielen lieben dank erstmal für deine Antwort.

Ich habe noch eine Frage bei we4,5=10sec^-1 gibt es eine Doppelpolstelle daher müsste doch die Dekade um -40dB/Dek abfallen. Warum ist das nicht so? Warum gibt es nur einen Abfall von -20dB/Dek.

Bezug
                        
Bezug
Bode-Diagramm zeichnen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:15 Mi 20.02.2013
Autor: fencheltee


> vielen lieben dank erstmal für deine Antwort.
>  
> Ich habe noch eine Frage bei we4,5=10sec^-1 gibt es eine
> Doppelpolstelle daher müsste doch die Dekade um -40dB/Dek
> abfallen. Warum ist das nicht so? Warum gibt es nur einen
> Abfall von -20dB/Dek.

hallo, du hast natürlich recht.. da aber durch deine tabelle

we1=0 s:ec−1    I-Glied  Polstelle bei s=0   -20 dB/Dek. −90°
we2=0.1 sec−1  PD-Glied Nullstelle bei s=-0,1 0 dB/Dek. 0°
we3 =2 sec−1   PD-Glied Nullstelle bei s=-2 20 dB/Dek. 90°
we4,5=10 sec−1 PT2-Glied Doppelpolstelle bei s=-10
-20 dB/Dek. −90°

die vorigen glieder schon versch. steigungen beitragen resultiert das so.
das i glied verursacht -20 bis 0.1/s, ab da sorgt das pd glied mit +20db für eine resultierende von 0db. das zweite pd glied sorgt ab w=2/s erneut für +20 db, resultierend also +20db. nun kommt ab w=10/s eine steigung von -40dB, resultierend ab dort also -20dB

gruß tee


Bezug
                                
Bezug
Bode-Diagramm zeichnen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:42 Mi 20.02.2013
Autor: blumich86

sorry ich habe das nicht verstanden. Was meinst du den immer mit dem resultiert???
Beim ersten PD-Glied gibt es eine Steigung von 20dB aber da die Eckfrequenz we4,5 die Steigung schneidet liegt die Höhe der Steigung bei ca. 36dB und ab da müsste es normalerweise einen fall der Steigung um -40dB/Dek geben, so dass am Ende die Amplitude bei -4dB liegt.

Ich habe aber noch eine Frage und zwar warum hat das erste PD-Glied eine Amplitude von 0dB/Dek und das zweite PD-Glied 20dB/Dek?

Bezug
                                        
Bezug
Bode-Diagramm zeichnen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:12 Mi 20.02.2013
Autor: fencheltee


> sorry ich habe das nicht verstanden. Was meinst du den
> immer mit dem resultiert???
>  Beim ersten PD-Glied gibt es eine Steigung von 20dB aber
> da die Eckfrequenz we4,5 die Steigung schneidet liegt die
> Höhe der Steigung bei ca. 36dB und ab da müsste es
> normalerweise einen fall der Steigung um -40dB/Dek geben,
> so dass am Ende die Amplitude bei -4dB liegt.
>  
> Ich habe aber noch eine Frage und zwar warum hat das erste
> PD-Glied eine Amplitude von 0dB/Dek und das zweite PD-Glied
> 20dB/Dek?

bei bode-diagrammen geht man doch immer so vor:
die einzelnen übertragungsfaktoren werden nach ihrer knickfrequenz sortiert. das erleichtert später die grafische addition (was der rechn. multiplikation entspricht).
ein pd-glied der form 1*(1+sT) hat eine verstärkung von 0 dB und knickt ab 1/T mit 20dB/dekade nach oben ab.
ein pt1 glied der form [mm] \frac{1}{1+sT} [/mm] hat auch eine verstärkung von 0db und knickt ab 1/t mit 20dB/dekade nach unten ab.
da die gesamtverstärkung kp=1 ist, fängt man bei diesem kreis mit dem integrator an. dieser hat die übertragungsfunktion 1/s, was bedeutet, dass er bei w=1 eine verstärkung von 0db aufweist und stetig mit 20 dB fällt. (die gestrichelte linie vorne zeigt dies auch so an, durch verlängerung dieser kommt man ja auch auf die 40db bei [mm] w=10^{-2}). [/mm] danach werden sukzessiv die anderen glieder der reihe nach mit wachsender knickfrequenz grafisch aufaddiert. und das meinte ich eben mit "resultierend". am besten suchst du dir kleinere beispiele aus und startest nicht mit einem derart grossen system

gruß tee

Bezug
                                                
Bezug
Bode-Diagramm zeichnen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:48 Mi 20.02.2013
Autor: blumich86

Ich verstehe das bis zum zweiten PD-Glied aber ab da beginnen die Probleme. Ich weiß auch das man die einzelnen Glieder nacheinander aufaddieren muss aber bei einem Doppelpol/-nullstelle müsste es eine Steigung von [mm] \pm20dB/Dek [/mm] geben.
-> Das PT2-Glied müsste -40dB/Dek sinken. Tut es aber nicht. Es fällt nur -20dB/Dek. Kannst du bitte expliziet erklären warum das so ist???

Und bzgl. meiner zweiten Frage heißt das jetzt, dass das erste PD-Glied immer eine Steigung von 0dB/Dek hat und der anschließende zweite PD-Glied eine Steigung von +20dB/Dek?

Bezug
                                                        
Bezug
Bode-Diagramm zeichnen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:43 Mi 20.02.2013
Autor: fencheltee


> Ich verstehe das bis zum zweiten PD-Glied aber ab da
> beginnen die Probleme. Ich weiß auch das man die einzelnen
> Glieder nacheinander aufaddieren muss aber bei einem
> Doppelpol/-nullstelle müsste es eine Steigung von
> [mm]\pm20dB/Dek[/mm] geben.
>  -> Das PT2-Glied müsste -40dB/Dek sinken. Tut es aber

> nicht. Es fällt nur -20dB/Dek. Kannst du bitte expliziet
> erklären warum das so ist???

weil es die steigung von den vorigen gliedern (welche +20dB hatten) kompensiert und weitere -20 dB fällt.

>  
> Und bzgl. meiner zweiten Frage heißt das jetzt, dass das
> erste PD-Glied immer eine Steigung von 0dB/Dek hat und der
> anschließende zweite PD-Glied eine Steigung von +20dB/Dek?

nein, das ist hier nur so, da ein i-glied "vorangeschaltet" war. es kommt immer darauf an.

ich bitte dich einfach, dir max. 3 faktoren/glieder rauszusuchen, jedes einzelne in ein bodediagramm zu zeichnen und dann eins mit dem gesamtsystem der 3 teilglieder. erst wenn das verstanden ist, macht es sinn hier über das grosse gesamtsystem zu reden


Bezug
                                        
Bezug
Bode-Diagramm zeichnen: Überlagern
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:24 Mi 20.02.2013
Autor: Infinit

Hallo,
wenn Du von der nach Größe sortierten Liste der Knickfrequenzen ausgehst, hört bei Erreichen einer bestimmten Knickfrequenz, die links davon liegenden Knickfrequenzen ja nicht in ihrer Wirkung auf. Alles überlagert sich.
Viele Grüße,
Infinit


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Regelungstechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]