matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenElektrotechnikBode-Diagramm
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Elektrotechnik" - Bode-Diagramm
Bode-Diagramm < Elektrotechnik < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Bode-Diagramm: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:33 Mo 29.08.2011
Autor: zoj

Aufgabe
Berechnen Sie
[mm] v_{P} [/mm] = [mm] 20lg|H_{P}(jw)|dB [/mm]
[mm] v_{I} [/mm] = [mm] 20lg|H_{I}(jw)|dB [/mm]
[mm] v_{D} [/mm] = [mm] 20lg|H_{D}(jw)|dB. [/mm]
Skizzieren Sie den Betrag der Übertragungsfunktion über der Frequenz in doppelt logarithmischer Darstellung.

In diesen Teil der Aufgabe soll ich ein Bode-Diagram darstellen.
Die einzelnen Übetragungsfunktionen lauten:

P: H(P)=  $ [mm] \bruch{R2}{R1}+1 [/mm] $
I: H(p) = $ [mm] -\bruch{1}{p\cdot{}T_{I}} [/mm] $
D: H(p) = $ [mm] -T_{D}\cdot{}p [/mm] $

Irgendwie komme ich bei dem Bode-Diagramm nicht weiter.
In den Übungen hatte man Übertragungsfunktionen, die man in elementare Verstärkungsverläufe zerlegen konnte und dann graphisch aufaddieren musste.

Ich komme bei dem P-Glied nicht weiter:
[mm] v_{P} [/mm] = 20lg| [mm] \bruch{R2}{R1}+1|dB [/mm]
Die Übertragungsfunktion von P-Glied hängt nicht von Omega [mm] \omega [/mm] ab,
kann ich dann davon ausgehen, dass diese Übertragungsfunktion im Bodediagramm eine konstante Funktion ergibt?
Also eine Waagerechte, die je nach R1 und R2 weiter oben oder unten liegt?


        
Bezug
Bode-Diagramm: Einsetzen
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:11 Mo 29.08.2011
Autor: Infinit

Hallo zoj,
da sind wir wieder bei dem berühmten Fall [mm] p = j \omega [/mm]. Auf diese Weise entsteht eine komplexwertige Funktion, die man nach Real- und Imaginärteil aufteilt. Allgemein hat man dann eine Übertragungsfunktion
[mm] H(\omega) = A ( \omega) + j B (\omega) [/mm]
Um die Amplitudenübertragungsfunktion daraus zu bestimmen (ich erwähne jetzt nicht mehr explizit die Abhängigkeit von Omega, aber sie ist im allgemeinen immer noch da), berechnet man den Betrag der Übertragungsfunktion durch
[mm]|H| = \wurzel{A^2 + B^2} [/mm], und nimmt anschließend von dieser Größe den Logarithmus.
Für die Phaseninformation berechnet man den aktuellen Phasenwinkel, der sich aus dem Arcustangens von Imaginär- zu Realteil ergibt, also
[mm] \varphi = \arctan(\bruch{B}{A}) [/mm]
So entstehen die beiden Diagramme des Bode-Diagramms.
Mit Deiner Vermutung zur Waagrechten beim P-Regler liegst Du richtig, denn dessen Übertragungsfunktion hängt nicht von der Kreisfrequenz ab.
Probiere es mal aus, was sich für I- und D-Regler ergibt und denke an die Grenzwerte des Arcustangens für große Argumente (wenn beispielsweise A Null ist).
Viele Grüße,
Infinit  


Bezug
                
Bezug
Bode-Diagramm: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:11 Mo 29.08.2011
Autor: zoj

Vielen Dank für die Hinweise.

Zu dem I-Regler:
Amplitudenübertragungsfunktion:
|H(jw)|= [mm] \bruch{1}{wRC} [/mm]
In die Logarithmische-Gleichung einsetzen:
[mm] v_{I}= [/mm] 20*log( [mm] \bruch{1}{wRC} [/mm] )dB
Jetzt kann ich ein [mm] v_{I}/w [/mm] Diagramm erstellen:
Hier eien kleine Wertetabelle:
[mm] \pmat{ w & v_{I}\\0,1 & 20 \\ 1 & 0 \\ 10 & -20 \\ 100 & -40} [/mm]
Ergibt eine negative Ursprungsgerade mit einer Steigung von -20dB/Dekade.
Das heißt alle positiven Frequenzen weren gedämpft. Am Anfang weniger, später deutlich stärker.

Nun zu der Phase:
Re: 0
Im: [mm] -\bruch{1}{wRC} [/mm]
Da Re >= 0 => [mm] \phi [/mm] =arctan( [mm] -\bruch{1}{wRC} [/mm] )
Die Grenzfrequenz beträgt: [mm] f_{g}= \bruch{1}{2 \pi RC} [/mm]

Für w -> -  [mm] \infty [/mm] => [mm] \phi [/mm] -> [mm] \infty [/mm] => [mm] arctan(\phi) [/mm] -> 1,57
Für w -> +  [mm] \infty [/mm] => [mm] \phi [/mm] -> 0 => [mm] arctan(\phi) [/mm] -> 0

Das Diagramm sieht so au, dass für w gegen minus unendlich der Funktionswert gegen 1,57 strebt. Für w >= 0 geht der Funktionswert gegen Null.

Ist es in Ordnung so?


Bezug
                        
Bezug
Bode-Diagramm: Fast
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:09 Di 30.08.2011
Autor: Infinit

Hallo zoj,
Deine Berechnungen zur Dämpfung sind okay so, man hat hier die wohlbekannten 20dB Dämpfung pro Dekade. Bei der Phasenberechnung musst Du berücksichtigen,dass der Realteil des Ausdrucks permanent 0 ist, für positive Frequenzen erhälst Du also wegen des Minuszeichens am Imaginärteil einen konstanten Phasenwinkel von -90 Grad, bei negativen Frequenzen entsprechend von 90 Grad.
Viele Grüße,
Infinit


Bezug
                                
Bezug
Bode-Diagramm: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 06:35 Mi 31.08.2011
Autor: zoj

Vielen Dank für die Hilfe!

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]