matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenChemieBlutlaugensalze, Magnetwaage
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Chemie" - Blutlaugensalze, Magnetwaage
Blutlaugensalze, Magnetwaage < Chemie < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Chemie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Blutlaugensalze, Magnetwaage: alte Klausurfrage
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 01:00 Sa 08.07.2006
Autor: VampireLady

Aufgabe
Sie erhalten die 3 Komplexverbindungen K3[Fe(CN)6], K4[Fe(CN)6] und [Fe(H2O)6]Cl3 und haben ausschließlich eine Faraday'sche Magnetwaage. wie können sie die Verbindungen eindeutig identifizieren?
Welche dieser Verbindungen ist schon in kleinen Mengen toxisch?
Begründung!

Ok, also mit dem 1. Teil kann ich gar nichts anfangen und hoffe jemand von Euch hat da mehr Ahnung.

Zu dem "toxischen Teil" hab ich den Ansatz, dass K3[Fe(CN)6] giftig ist, da es nur 17 Elektronen besitzt, damit die 18 Elektronen Regel nicht erfüllt und somit ein starkes Oxidationsmittel und giftig ist. Richtig? Das 2. Blutlaugensalz hat 18 Elektronen und ist somit nicht giftig. So, bei dem 3. hab ich gar keine Ahnung.
Wär echt lueb wenn ihr  mir helfen könntet.
Vielen Dank schonmal!
LG
Vamp

        
Bezug
Blutlaugensalze, Magnetwaage: Einige Tipps
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:07 Mo 10.07.2006
Autor: MvsM

Hi Vamp,
Wenn K3[Fe (CN)6] tatsächlich nur 17 Elektronen hätte, würde es ein - Zeichen tragen. Die Blutlaugensalze unterscheiden sich darin, dass das eine zweiwertiges Eisen und das andere dreiwertiges Eisen enthält, somit sind beide nach außen hin neutral geladen.
Beide sind auch giftig, auf Grund der Cyano Verbindung.
Die Verbindung [Fe(H2O)6]Cl3 ist meiner Ansicht nach nicht toxisch, da sie keine Zellschädigenden Verbindungen enthält.
Mit der Faraday'schen Magnetwaage mißt man glaube ich, ob Stoffe magnetische Eigenschaften haben, oder nicht. Die beiden Blutlaugensalze lassen sich ganz einfach voneinander differenzieren, denn das eine ist rot und das andere gelb, ansonsten würde ich vermuten, dass die Verbindung [Fe(H2O)6]Cl3 auf Grund von Wasser UND Eisen eher fähig ist eine magnetische Wirkung zu zeigen als die Blutlaugensalze und man diese Verbindung damit von den beiden trennen kann. Das würde mir zumindest zu der Frage einfallen.

MfG
MvsM

Bezug
        
Bezug
Blutlaugensalze, Magnetwaage: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 01:20 Sa 15.07.2006
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Chemie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]