matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenElektrotechnikBlindleistungsbereitstellung
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Elektrotechnik" - Blindleistungsbereitstellung
Blindleistungsbereitstellung < Elektrotechnik < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Blindleistungsbereitstellung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:10 Do 22.11.2012
Autor: angreifer

Hallo,

mir ist gerade eine Frage gekommen, die ich gerne hier stellen möchte:

Ich möchte über ein Nostromaggregat einige Verbraucher versorgen und möchte die Leistung dieses Notstromaggregates ermitteln.

Da es sich bei den Verbrauchern unter anderem um Drehstrommotoren handelt, benötigen diese eine Blindleistung. Wenn ich also die Leistung aller Verbraucher zusammen addiere um die nötige Leistung des Nostromaggregates zu bestimmen, muss ich dann die Scheinleistungen addieren? Diese bekomme ich ja aus der Wirk- und Blindleistung. Der Strom der sich aus der Scheinleistung errechnen lässt, ist ja auch der tatsächlich fließenende Strom und nicht nur der Strom, der sich aus der Wirkleistung errechnen lässt.

Aus dem Verhältnis von Wirk- und Scheinleistung der Verbraucher kann ich dann ja auch den Leistungsfaktor cos phi berechen. Muss der Generator des Nostromaagregats den gleichen cos phi bei der abgegebenen Leistung haben wie der cos phi, den ich aus der Leistung der Verbraucher ermittelt habe? Denn die leistung von generatoren wird ja immer in kVA angegeben. Oder könnte der Generator auch nur Wirkleistung zur Verfügung stellen, diese wird jedoch an den Motoren in Blindleistung umgewandelt?

Ich würde mich sehr über eine Hilfe freuen.

Gruß

Angreifer

        
Bezug
Blindleistungsbereitstellung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 11:22 Fr 23.11.2012
Autor: isi1

>> Wirkleistung zur Verfügung stellen, diese wird jedoch
>> an den Motoren in Blindleistung umgewandelt?

Das ist Blödsinn, da wird nichts umgewandelt. Für einen Drehstrommotor brauchst (unabhängig voneinander) die Blindleistung für die Magnetisierung und die Wirkleistung für die von der Welle abgegebene mechanische Leistung (natürlich mit Wirkungsgrad).

Die Blindleistung kannst auch durch Kondensatoren liefern lassen, ansonsten
wird in einem Inselnetz nichts übrig bleiben, als dass der Generator sie liefert.

Bezug
                
Bezug
Blindleistungsbereitstellung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 10:19 Di 27.11.2012
Autor: angreifer

Noch eine kurze Rückfrage, zur Kontrolle ob ich das ganz richtig verstanden habe:

Ein Asynchronmotor (ASM) benötigt induktive Blindleistung zur Magnetisierung. Er gibt aber kapazitive Blindleistung an das Netz ab. Wenn jetzt der Leistungsfaktor cos phi eines Motors im Nennbetrieb mit 0,8 angegeben ist, dann muss ein Synchrongenerator, den den Strom für das Inselnetz liefert, induktive Blindleistung abgeben. Das heißt der Snynchrongenerator muss übererregt werden, da er sich dann wie eine Kapazität verhält und eine somit induktive Blindleistung für die Magnetisierung der ASM bereit stellt.

Ist das so richtig?

Bezug
                        
Bezug
Blindleistungsbereitstellung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:28 Mi 28.11.2012
Autor: isi1

Ja, das sehe ich auch so.

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]