matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenBiologieBiologie des Menschen
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Biologie" - Biologie des Menschen
Biologie des Menschen < Biologie < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Biologie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Biologie des Menschen: Zittern; Arbeitsleist. Muskel
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:24 Sa 01.04.2006
Autor: Kiddo

Hallo, liebe Forummitglieder. ^^
Ich bin mal hier mit einer Frage und einer Antwort die mir dazu einfiel. Ich möchte wissen, ob diese Antwort korrekt ist, und ob ich irgendetwas vergessen habe, oder nicht passt.

Ich bedanke mich im Voraus für eure Hilfe.

Frage:
Zittern ist eine Arbeitsleistung des Muskels. Warum zittern wir in der Kälte, obwohl wir doch keine Arbeitsleistung vollbringen müssen.

Meine Antwort:
Zum Begriff Zittern sei gesagt, das es sich dabei um eine Schutzfunktion des Körpers handelt, die dazu dient, dem menschlichen Körper vor Unterkühlung und Erfrierung zu bewahren.

Die Haut, welches als Sinnesorgan für Temperaturempfindungen gilt, ist mit Neuronen (=Nervenzellen) besetzt, die bei zu kalten „Gefühlten“ Temperaturen Signale an das Zentrale Nervensystem weiterleiten. Diese Weiterleitung wird von den sensiblen Fasern durchgeführt, die den Zweck haben die Erregungen zu den Zellen im Rückenmark oder dem Gehirn zu leiten. Dort wird dann die Empfindung in den Schaltneuronen zu den motorischen Fasern umgeleitet, die den Muskel dazu animieren, sich schnell zu bewegen, was das Zittern verursacht.


        
Bezug
Biologie des Menschen: Zittern-Körpertemperatur
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:13 Sa 01.04.2006
Autor: Josef

Hallo kiddo,


>  
> Frage:
>  Zittern ist eine Arbeitsleistung des Muskels. Warum
> zittern wir in der Kälte, obwohl wir doch keine
> Arbeitsleistung vollbringen müssen.
>  
> Meine Antwort:
>  Zum Begriff Zittern sei gesagt, das es sich dabei um eine
> Schutzfunktion des Körpers handelt, die dazu dient, dem
> menschlichen Körper vor Unterkühlung und Erfrierung zu
> bewahren.
>  

[ok]




Körpertemperatur, Temperatur des Körperinneren bei Tieren und dem Menschen. Die Körpertemperatur wird durch den Stoffwechsel aufrechterhalten – bei diesem Vorgang werden Nährstoffe unter Freisetzung von Energie in Proteine, Fette und Kohlenhydrate umgewandelt. Da der Stoffwechselumsatz in aktiven Muskeln schneller abläuft als im Ruhezustand, entsteht dabei auch mehr Wärme, so dass die Körpertemperatur bei Bewegung ansteigt. Auch das Zittern ist eine solche Form der körperlichen Tätigkeit: Es sorgt dafür, dass sich der Stoffwechsel in bestimmten Muskeln verstärkt und den Körper aufwärmt.

Microsoft ® Encarta ® Enzyklopädie 2005 ©  1993-2004 Microsoft Corporation. Alle Rechte vorbehalten.


Viele Grüße
Josef

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Biologie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]