matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenBiologieBiologie
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Biologie" - Biologie
Biologie < Biologie < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Biologie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Biologie: Rückbildung
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:04 Fr 07.12.2007
Autor: Mausi23

Hey brauche ma dringend eure hilfe. War krank habe deswegen den Stoff in der Schule verpasst. Muss mich aber selbst damit vertraut machen. Aber steige da nicht durch. Ich hoffe ihr könnt mir helfen!!!???

Meine Fragen
Ich soll erklären, warum der Rückgang der Artenvielfalt eine Gefahr für die Erhaltung des Leben auf der Erde darstellt.

Außerdem soll ich erklären, warum die tropischen Regenwälder eine solch große Vielfalt von Lebensformen aufweisen.

Ich brauche diese aufgaben nur zum üben u. lernen meiner Abschlussprüfung!!!!!!!Ich hoffe ihr könnt mir helfen diese Fragen richtig zu beantworten. im Vorfeld lieben dank!!!!

        
Bezug
Biologie: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:24 Fr 07.12.2007
Autor: Analytiker

Hi Mausi,

gleiches was ich bezüglich der Forenregeln in der letzten Diskussion von dir meinte, hat hier natürlich auch Gültigkeit. ;-)

> Ich soll erklären, warum der Rückgang der Artenvielfalt
> eine Gefahr für die Erhaltung des Leben auf der Erde darstellt.

Hier mal eine kleine Kausalkette [mm] (\to [/mm] = führt zu), die zum nachdenken anregen soll:

Rückgang Artenvielfalt [mm] \to [/mm] Ungleichgewicht Flora & Fauna [mm] \to [/mm] Ungleichgewicht Ökosysteme [mm] \to [/mm] Arten beginnen auszusterben [mm] \to [/mm] Rückgang Artenvielfalt [mm] \to [/mm] usw...

Ein weitere Kette wäre z.b:

Rückgang Artenvielfalt [mm] \to [/mm] Ungleichgewicht Ökosysteme [mm] \to [/mm] Klimatische Rahmenbedingungen ändern sich [mm] \to [/mm] Globale Erderwärmung [mm] \to [/mm] Rückgang Artenvielfalt [mm] \to [/mm] usw...

Einfach mal alles ne bissl weiterdenken ;-)!

> Außerdem soll ich erklären, warum die tropischen Regenwälder
> eine solch große Vielfalt von Lebensformen aufweisen.

Nach Schätzungen befinden sich in immergrünen Regenwäldern 40-60 % aller auf der Erde lebenden Arten.
Schau dir dazu mal bitte diesen Link an:

-> []Das Rätsel der Artenvielfalt

Liebe Grüße
Analytiker
[lehrer]

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Biologie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]