matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenUni-AnalysisBinominal koeffizient?
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Uni-Analysis" - Binominal koeffizient?
Binominal koeffizient? < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Analysis"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Binominal koeffizient?: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:59 So 30.10.2005
Autor: scrabby

Habe diese Semester mit dem Studium angefangen und habe eine frage zu meinem ersten analysis übungsblatt.

die frage lautet:

Ein Alphabet hat a  [mm] \in \IN [/mm] Bjuchstaben, etwa a = 26. wieviele verschiedene Wörter der länge n kann man mit diesem alphabet darstellen? Zeigen sie dass man [mm] a(a^n-1)/(a-1) [/mm] wörter der Länge mindestens 1 und höchstens n bilden kann.


ich denke die lösung hat etwas mit dem binominal koeffizienten  [mm] \vektor{a \\ n} [/mm] zu tun und weil die reihenfolge der elemente ja von bedeutung ist war ich schlieesslich bei der gleichung a!/(a-n)! aber dann bleib ich auch hängen, wenn ich das auf die gegebene formel bringen soll.

ich wäre sehr dankbar für einen tipp, ob schon der ansatz falsch ist oder wie es weitergehen sollte..

mfg michael und danke im vorraus

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
Binominal koeffizient?: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:59 So 30.10.2005
Autor: angela.h.b.

Hallo,
andere bearbeiten genau Dein Problem.

Studier mal diesen Strang

https://matheraum.de/read?i=101869

(Leider kriege ich das nicht als funktionstüchtigen link hin...)

Das habe ich dann mal funktionstüchtig gemacht ;-) . Loddar


Vielleicht werden da auch Deine Fragen beantwortet....

Gruß v. Angela

Bezug
                
Bezug
Binominal koeffizient?: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:07 So 30.10.2005
Autor: scrabby

schon mal vielen dank.

ist ja in der tat genau diesselbe aufgabe. nur ist mein problem dadurch leiser noch nicht gelöst. ich hatte auch mal einen ähnlichen ansatz verfolgt. nur bin ich dann eben an der induktion gescheitert. und habe dann den anderen ansatz weiter verfolgt.

letztlich muss ich doch dann beweisen, dass

[mm] \summe_{n=1}^{a} a^n [/mm] = [mm] a(a^n-1)/(a-1) [/mm]

oder?
damit ist man dann theoretisch doch schon fast fertig nur ich brings einfach nicht zustande. bräucht enoch ein kleinen hinweis.

danke


Bezug
                        
Bezug
Binominal koeffizient?: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 05:43 Mo 31.10.2005
Autor: mathemaduenn

Hallo srabby,
Du kannst ja mal versuchen beide Seiten mit (a-1) zu multiplizieren.
viele Grüße
mathemaduenn

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Analysis"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]