matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenWahrscheinlichkeitsrechnungBinomialverteilung
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Wahrscheinlichkeitsrechnung" - Binomialverteilung
Binomialverteilung < Wahrscheinlichkeit < Stochastik < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Wahrscheinlichkeitsrechnung"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Binomialverteilung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:44 Do 31.05.2012
Autor: Mathics

Aufgabe
Eine Fluggsellschaft ist dazu übergegangen, die Flüge überbuchen zu lassen. Hier werden die Fluggäste mit einem Großraumflugzeug befördert, das 330 Plätze besitzt. Erfahrungsgemäß treten 85% der Fluggäste ihren gebuchten Flug an. Wie viele Buchungen dürfen angenommen werden, damit das Platzangebot mit einer Wahrscheinlichkeit von 99% reicht?



In den Lösungen steht:

Gesucht ist der Stichprobenumfang n so, dass

n*0,85 + 2,33* Wuzel(n*0,85*0,15) <= 330

n<=369,4

A: Es dürfen höchstens 369 Buchungen angenommen werden.

Wieso rechnet man bei dieser Aufgabe mit einer 2,33*sigma-Umgebung für 99% Wahrscheinlichkeit? Müsste es nicht 2,58 sein. Bei den Aufgaben mit "Schluss von Gesamtheit auf Stichprobe" und "Schluss von Stichprobe auf Gesamtheit" wird wiederum wieder mit 2,58 und den üblichen Faktoren gerechnet.


Hallo,

In den Lösungen steht:

Gesucht ist der Stichprobenumfang n so, dass

n*0,85 + 2,33* Wuzel(n*0,85*0,15) <= 330

n<=369,4

A: Es dürfen höchstens 369 Buchungen angenommen werden.

Wieso rechnet man bei dieser Aufgabe mit einer 2,33*sigma-Umgebung für 99% Wahrscheinlichkeit? Müsste es nicht 2,58 sein. Bei den Aufgaben mit "Schluss von Gesamtheit auf Stichprobe" und "Schluss von Stichprobe auf Gesamtheit" wird wiederum wieder mit 2,58 und den üblichen Faktoren gerechnet.

LG

        
Bezug
Binomialverteilung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 12:20 Fr 01.06.2012
Autor: ullim

Hi,

die Anzahl der Fluggäste ist normalverteilt mit [mm] \mu=n\cdot{p} [/mm] und [mm] \sigma=\wurzel{n*p*(1-p)}. [/mm] Sei [mm] F_{\mu,\sigma}(n) [/mm] die entsprechende Verteilungsfunktion.

Gesucht ist also die Anzahl der Buchungen [mm] n_0 [/mm] s.d. [mm] F_{\mu,\sigma}(n_0)=0.99 [/mm] gilt.

Mittels Transformation auf die Standardnormalverteilung ergibt sich [mm] \Phi\left( \bruch{n_0-\mu}{\sigma} \right)=0.99 [/mm]
mit [mm] \Phi [/mm] = Standnormalverteilung, (Normalverteilung mit Mittelwert = 0 und Standfardabweichung = 1).

D.h. [mm] \bruch{n_0-\mu}{\sigma}=\Phi^{-1}(0.99)=2.33 [/mm]

Was Du gemeint hast ist folgendes. Die Wahrscheinlichkeit das die Anzahl der Buchungen in einem Intervall symetrisch um den Mittelwert [mm] [\mu-a,\mu+a] [/mm] liegen ist 0.99. Das bedeutet


[mm] F_{\mu,\sigma}(\mu+a)-F_{\mu,\sigma}(\mu-a)=\Phi\left(\bruch{a}{\sigma}\right)-\Phi\left(-\bruch{a}{\sigma}\right)=0.99 [/mm]

Wegen [mm] \Phi(x)=1-\Phi(-x) [/mm] folgt

[mm] 2*\Phi\left(\bruch{a}{\sigma}\right)-1=0.99 [/mm] also [mm] a=\Phi^{-1}\left(\bruch{1+0.99}{2}\right)=2.58 [/mm]

Zusammenfassend kann man sagen, der Unterschied besteht darin das man einmal die Grenze des Intervalls [mm] [-\infty,x] [/mm] und ein anderesmal die Grenzen [mm] [x-\mu,x+\mu] [/mm] ausrechnet.

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Wahrscheinlichkeitsrechnung"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]