matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenStatistik (Anwendungen)Binomialverteilung
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Statistik (Anwendungen)" - Binomialverteilung
Binomialverteilung < Statistik (Anwend.) < Stochastik < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Statistik (Anwendungen)"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Binomialverteilung: Aufgabe
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:12 Mi 28.09.2011
Autor: Sarotti

Aufgabe
Eine Maschine produziert zu 80% Ausschuss. Im Rahmen einer Qualitätskontrolle
werden zufällig und unabhängig voneinander n = 30 der auf dieser Maschine hergestellten
Teile kontrolliert (mit Zurücklegen).

1. Bestimmen Sie die zu erwartende Anzahl der brauchbaren Teile bei der obigen
Qualitatskontrolle.
2. Berechnen Sie die Wahrscheinlichkeit, dass mehr als 21 Teile unbrauchbar
sind.

Hallo zusammen,

Leider schreibe ich am 4.10. eine Statistikklausur u. beim lernen bin ich leider an dieser 'Aufgabe hängengeblieben... Ich weiß dass man sie mit der Binomialverteilung lösen muss.

Bei der ersten bin ich auf der Erwartungswert 6 gekommen, da man ja E(x) = 30*0,2 nehmen muss.

Bei der 2. habe ich jedoch leider keine Ahnung wie ich diese lösen könnte. Um die Zahlen ablesen zu können denke ich mir muss man nicht nach unbrauchbaren, sondern nach brauchbaren Teilen suchen. Sprich man hat für x = 9 u. für pi = 0,2, anderenfalls lässt sich das Ergebnis nicht aus unserer Verteilungstabelle ablesen. Wenn ihr mir hier ein bisschen helfen könnten wäre das nicht nur für euer Wohlbefinden als Gutmensch, sondern auch meiner Statistiknote sehr zugänglich:P Danke schonmal für die Hilfe.
Viele Grüße
Sarotti

        
Bezug
Binomialverteilung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 13:27 Mi 28.09.2011
Autor: M.Rex

Hallo


> Eine Maschine produziert zu 80% Ausschuss. Im Rahmen einer
> Qualitätskontrolle
>  werden zufällig und unabhängig voneinander n = 30 der
> auf dieser Maschine hergestellten
>  Teile kontrolliert (mit Zurücklegen).
>  
> 1. Bestimmen Sie die zu erwartende Anzahl der brauchbaren
> Teile bei der obigen
>  Qualitatskontrolle.
>  2. Berechnen Sie die Wahrscheinlichkeit, dass mehr als 21
> Teile unbrauchbar
>  sind.
>  Hallo zusammen,
>  
> Leider schreibe ich am 4.10. eine Statistikklausur u. beim
> lernen bin ich leider an dieser 'Aufgabe
> hängengeblieben... Ich weiß dass man sie mit der
> Binomialverteilung lösen muss.
>
> Bei der ersten bin ich auf der Erwartungswert 6 gekommen,
> da man ja E(x) = 30*0,2 nehmen muss.
>
> Bei der 2. habe ich jedoch leider keine Ahnung wie ich
> diese lösen könnte. Um die Zahlen ablesen zu können
> denke ich mir muss man nicht nach unbrauchbaren, sondern
> nach brauchbaren Teilen suchen. Sprich man hat für x = 9
> u. für pi = 0,2, anderenfalls lässt sich das Ergebnis
> nicht aus unserer Verteilungstabelle ablesen. Wenn ihr mir
> hier ein bisschen helfen könnten wäre das nicht nur für
> euer Wohlbefinden als Gutmensch, sondern auch meiner
> Statistiknote sehr zugänglich:P Danke schonmal für die
> Hilfe.

In AUfgabe 2 benötigst du bei n=30 und p=0,2 folgende Wahrscheinlichkeit

[mm] P(\mathcal{X}>21)=1-P(\mathcal{X}\leq21) [/mm]

Und diesen letzten Wert [mm] P(\mathcal{X}\leq21) [/mm] kannst du aus der Tabelle entnehmen.

> Viele Grüße
>  Sarotti

Marius


Bezug
                
Bezug
Binomialverteilung: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 14:03 Mi 28.09.2011
Autor: Sarotti

Hehe das habe ich mir eigtl. auch gedacht, allerdings geht unsere Tabelle nur bis x= 16, hab ich leider vergessen zu erwähnen
Grüße


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Statistik (Anwendungen)"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]