matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenWahrscheinlichkeitsrechnungBinomialverteilung
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Wahrscheinlichkeitsrechnung" - Binomialverteilung
Binomialverteilung < Wahrscheinlichkeit < Stochastik < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Wahrscheinlichkeitsrechnung"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Binomialverteilung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 22:51 Mo 08.12.2008
Autor: Vitalis

Aufgabe
Ein Führerschein- Test aus 15 Fragen bestehend mit je 3 Antwortmöglichkeiten, von denen je genau eine richtig ist. X sei die Zufallsgröße, die die Anzahl der richtig beantworteten Fragen beschreibt.
a) Stellen Sie die Wahrscheinlichkeitsverteilung tabellarisch und graphisch dar.

Ich habe mir gedacht, dass die Wahrscheinlichkeit eine richtige Frage bei [mm] \bruch{1}{3} [/mm] liegt und somit für die Falsche(n) [mm] \bruch{2}{3} [/mm] bleibt. Die Tabelle sollte die richtigen Antworten von 0- 15 enthalten, allerdings weiß ich nicht wie ich die unterschiedliche Reihenfolge der richtigen Antworten mit einfließen lassen kann. Hat man beispielsweise 3 richtige Antworten können diese ja hintereinander, getrennt voneinande usw. sein. Man hat also viele Anordnungsmöglichkeiten. Wie aber finde ich heraus wie viele Anordnungsmöglichkeiten es gibt, denn ich kann doch nicht bei z. B. 8 richtigen Antworten mir überlegen, wie diese mit den 7 falschen angeordnet werden können. Was muss ich tun?

        
Bezug
Binomialverteilung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 23:08 Mo 08.12.2008
Autor: Adamantin

Das brauchst du gar nicht bzw das ist in der Bernoulliformel schon enthalten.

Du hast ja ein Bernoulliexperiment mit einem feststehenden p für richtig beantwortet von p=1/3 wie du schon richtig gesagt hast.

Demzufolge wäre z.B. die Wahrscheinlichkeit P für das Ereignis X=1:

$ [mm] P(X=1)=B(15,1/3,1)=\vektor{15 \\ 1}*\bruch{1}{3}^1*\bruch{2}{3}^{15-1}=0,017=$ [/mm] 1,7%

So kannst du deine Tabelle bis 15 ausrechnen, also jeden Fall von X extra und anschließend graphisch darstellen, so dass du annähernd eine Gauß'sche Normalverteilung erhälst.

Als Probe müssen all deine Wahrscheinlichkeiten zusammen immer 1 ergeben.

Anmerkung: In der Bernoulliformel ist deine Frage enthalten, denn n über k ist die Anzahl der Fälle, die vorkommen. Wenn du also wissen willst, wie oft X=5 z.B. vorkommt, wäre das 15 über 5 Möglichkeiten in diesem speziellen Fall, wenn die Reihenfolge egal ist

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Wahrscheinlichkeitsrechnung"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]