matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenWahrscheinlichkeitsrechnungBinomialverteilung
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Wahrscheinlichkeitsrechnung" - Binomialverteilung
Binomialverteilung < Wahrscheinlichkeit < Stochastik < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Wahrscheinlichkeitsrechnung"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Binomialverteilung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:23 Mo 04.02.2008
Autor: SweetMiezi88w

Aufgabe
Das Reisebüro KONTAKTE vermittelt Pauschalreisen für Alleinreisende in das Hotel CLUB FROHSINN. In der Hauptsaison steht dem Reisebüro ein Kontingent von 100 Plätzen zu, die immer ausgebucht sind. Erfahrungsgemäß werden kurz vor Reisebeginn 5 % der gebuchten Plätze abgesagt.
a) Beschreiben Sie, unter welchen Umständen es sinnvoll ist, die Anzahl X der in der Hauptsaison kurzfristig absagenden Reisekunden als binomialverteilt anzunehmen? Diskutieren Sie diese Frage auch für den Fall, dass das Reisebüro Plätze für Gruppen und Familien anbietet.

Im Weiteren soll angenommen werden, dass die in a) genannte Zufallsgröße X binomialverteilt ist.

Hallo :)
Wie stelle ich denn diese Binomialverteilung auf???
Also
n=100
p=0,05  
[mm] \mu=5 [/mm]
Schonmal Danke :). lg Saskia

        
Bezug
Binomialverteilung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:39 Mo 04.02.2008
Autor: Maggons

Nochmal huhu :)

Naja ich frage mich zunächst, wofür du das bei der Aufgabe hier brauchst ... ?

Hier geht es ja nur um Bedingungen, welche Erfüllt sein müssen, damit du hier über mit der Binomialverteilung rechnen kannst.
Du weißt natürlich durch die darauf folgende Formulierung bereits, dass diese ganze Sache scheinbar binomialverteil ist.

Also wie gesagt; erstmal keine Rechnung sondern zunächst begründen wieso man überhaupt eine Rechnung aufstellen darf.

Schaffst du das? :)

Lg, Marco

Bezug
                
Bezug
Binomialverteilung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:44 Mo 04.02.2008
Autor: SweetMiezi88w

Hey :)
Also ehrlich gesagt habe ich keine Ahnung wie ich das begründen soll...
lg Saskia

Bezug
                        
Bezug
Binomialverteilung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:53 Mo 04.02.2008
Autor: Maggons

Huhu :)

Naja ok.

Also es muss erfüllt sein, dass, wenn man ein Urnenmodell betrachtet, die ganze Geschichte mit Zurücklegen ist; nur dann kann der Wert für n auch konstant 100 sein.

Zudem muss erfüllt sein, dass es nur genau 2 mögliche Ergebnisse gibt; sowas wie das Glas ist voll oder es ist leer.

Dann wäre es eine Binomialverteilung; wenn jedoch noch eine 3. Größe ins Spiel kommt, geht das nicht mehr auf :)

Und obendrein muss noch gelten, dass die Wahrscheinlichkeiten der Ereignisse konstant sind; die Wahrscheinlichkeit darf also nicht mal größer oder kleiner werden sondern muss konstant den einen Wert behalten, damit man auch alles immer schön in die Formel von Bernoulli einsetzen kann :)

Das wären so die Bedingungen, die mir spontan einfallen, welche erfüllt sein müssen.

Schaffst du es nun selbst das auf deine Aufgabe zu übertragen? :)

Lg

Bezug
                                
Bezug
Binomialverteilung: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 16:55 Mo 04.02.2008
Autor: SweetMiezi88w

Ich denke das bekomme ich hin :). Vielen Dank und noch einen schönen Abend!
lg Saskia

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Wahrscheinlichkeitsrechnung"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]