matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenWahrscheinlichkeitsrechnungBinomialverteilung
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Wahrscheinlichkeitsrechnung" - Binomialverteilung
Binomialverteilung < Wahrscheinlichkeit < Stochastik < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Wahrscheinlichkeitsrechnung"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Binomialverteilung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:57 Mi 15.11.2006
Autor: Schneeflocke

Aufgabe
1)Gegeben sind 10 Lose mit 1 Gewinn und 9 Nieten. Ich darf in jeder "Runde" nur ein Los ziehen!
a) Mit welcher Wahrscheinlichkeit zieht man genau 15 Gewinne, wenn man insgesamt 150 unabhängige "Runden" durchführt? ( d.h. man legt nach jedem Zug die gezogene Lose wieder zurück, sodass beim nächsten Zug wieder die gleichen Ausgangsbedingungen herrschen. Hier: 1 Gewinn, 9 Nieten )

b) Mit welcher Wahrscheinlichkeit zieht man mindestens 16 Gewinne, wenn man insgesamt 150 unabhängige „Runden“ durchführt?

c) Mit welcher Wahrscheinlichkeit zieht man zwischen 8 und 20 Gewinne, wenn ...?


2) Umgekehrte Fragestellung:
a)Wie groß muss [mm] k_{0} [/mm] sein, damit die Wahrscheinlichkeit vom Ereignis: „ mind. [mm] k_{0} [/mm] viele Gewinne“ ungefähr 5% beträgt?
b)Bestimmen Sie k1 und k2 so, dass erstens die Wahrscheinlichkeit für das Ereignis: „zwischen k1 und k2 viele Gewinne“ knapp über 95% ist und zweitens die Wahrscheinlichkeit für das Ereignis: „höchstens k1 - 1 Gewinne“ in etwa gleich der Wahrscheinlichkeit vom Ereignis „mindestens k2 + 1 Gewinne“ ist.

Zu 1a)
Mit der Formel W(Ek) = [mm] \vektor{n \\ k} [/mm] * [mm] p^k*q^{n-k} [/mm]  kann ich ja die Wahrscheinlichkeit ausrechnen. -> ergibt ungefähr 10%, oder?

Meine Frage dazu: Wenn ich den Wert jetzt nur mit Hilfe der Tabellierung haben will, muss ich nur den Wert ablesen oder muss ich da noch was rechnen?

Zu 1b) und c) schaue ich das auch nur in der Tabelle nach? Was käme da raus? Nur zur Kontrolle.

Zu 2a) Kann man das auch mit der Formel rechnen?

Zu 2b) Da weiß ich gar nicht, was ich machen soll! Kann man das auch grafisch lösen?
Ich weiß ja, dass der Teil in einem Staabdiagramm (die Wahrscheinlichkeit) zwischen k1 und k2  95%  ergeben soll, und der Teil  außerhalb k2 der selbe ist, wie der außerhalb von k1, also jeweils 2,5% , oder? Aber wie bestimme ich jetzt k1 und k2?


Ich wäre euch wirklich dankbar, wenn mir jemand zumindest die 2b) verständlich lösen und erklären könnte!!! Muss nämlich darüber Referat halten!

Liebe Grüße,
schlummernde Schneeflocke


        
Bezug
Binomialverteilung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:14 Do 16.11.2006
Autor: M.Rex

Hallo

> 1)Gegeben sind 10 Lose mit 1 Gewinn und 9 Nieten. Ich darf
> in jeder "Runde" nur ein Los ziehen!
>  a) Mit welcher Wahrscheinlichkeit zieht man genau 15
> Gewinne, wenn man insgesamt 150 unabhängige "Runden"
> durchführt? ( d.h. man legt nach jedem Zug die gezogene
> Lose wieder zurück, sodass beim nächsten Zug wieder die
> gleichen Ausgangsbedingungen herrschen. Hier: 1 Gewinn, 9
> Nieten )
>  
> b) Mit welcher Wahrscheinlichkeit zieht man mindestens 16
> Gewinne, wenn man insgesamt 150 unabhängige „Runden“
> durchführt?
>  
> c) Mit welcher Wahrscheinlichkeit zieht man zwischen 8 und
> 20 Gewinne, wenn ...?
>  
>
> 2) Umgekehrte Fragestellung:
>  a)Wie groß muss [mm]k_{0}[/mm] sein, damit die Wahrscheinlichkeit
> vom Ereignis: „ mind. [mm]k_{0}[/mm] viele Gewinne“ ungefähr 5%
> beträgt?
>  b)Bestimmen Sie k1 und k2 so, dass erstens die
> Wahrscheinlichkeit für das Ereignis: „zwischen k1 und k2
> viele Gewinne“ knapp über 95% ist und zweitens die
> Wahrscheinlichkeit für das Ereignis: „höchstens k1 - 1
> Gewinne“ in etwa gleich der Wahrscheinlichkeit vom Ereignis
> „mindestens k2 + 1 Gewinne“ ist.
>  
> Zu 1a)
>  Mit der Formel W(Ek) = [mm]\vektor{n \\ k}[/mm] * [mm]p^k*q^{n-k}[/mm]  kann
> ich ja die Wahrscheinlichkeit ausrechnen. -> ergibt
> ungefähr 10%, oder?
>  

Wenn du für n=150, k=15, und p=0,1 gerechnet hast, wird es stimmen. (10,7%)

> Meine Frage dazu: Wenn ich den Wert jetzt nur mit Hilfe der
> Tabellierung haben will, muss ich nur den Wert ablesen oder
> muss ich da noch was rechnen?

Wenn du nicht die kumulierte (aufaddierte) Tabelle hast, nicht.

>  
> Zu 1b) und c) schaue ich das auch nur in der Tabelle nach?
> Was käme da raus? Nur zur Kontrolle.

Yep.

Hier brauchst du die aufaddierte Tabelle.
1b) Hier brauchst du nur abzulesen.
1c) Hier musst du [mm] P(X\le20)-P(X\le8) [/mm] berechnen. Die Werte entnimm bitte der Tabelle.

>  
> Zu 2a) Kann man das auch mit der Formel rechnen?

Kann man, aber einfacher ist es mit der Tabelle (kumuliert) Dort kannst du den Wert ablesen, er soll ja [mm] \approx0,05 [/mm] sein.

Die Formel wäre:
[mm] \bruch{5}{100}\approx\summe_{i=1}^{k_{0}}{\vektor{n\\i}*\left(\bruch{1}{10}\right)^{i}*\left(\bruch{9}{10}\right)^{k_{0}-i}} [/mm]

Und das willst du nicht wirklich nach [mm] k_{0} [/mm] auflösen, oder. Ich will dich natürlich nicht daran hindern ;-)

>  
> Zu 2b) Da weiß ich gar nicht, was ich machen soll! Kann man
> das auch grafisch lösen?
> Ich weiß ja, dass der Teil in einem Staabdiagramm (die
> Wahrscheinlichkeit) zwischen k1 und k2  95%  ergeben soll,  
> und der Teil  außerhalb k2 der selbe ist, wie der außerhalb
> von k1, also jeweils 2,5% , oder? Aber wie bestimme ich
> jetzt k1 und k2?
>  

Hmm, ich würde mal ein wenig mit der Tabelle herumspielen, du weisst ja, dass [mm] P(X\le{k_{2}})-P(X\le{k_{1}})\approx0,95 [/mm]
und [mm] P(X\le(k_{1}-1))\approx\underbrace{P(X\re(k_{2}+1))}_{=1-P(X\le(k_{2}))} [/mm]

Damit musst du einfach mal ein wenig herumspielen.


Marius

>
> Ich wäre euch wirklich dankbar, wenn mir jemand zumindest
> die 2b) verständlich lösen und erklären könnte!!! Muss
> nämlich darüber Referat halten!
>  
> Liebe Grüße,
> schlummernde Schneeflocke
>  


Bezug
                
Bezug
Binomialverteilung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:19 Do 16.11.2006
Autor: Schneeflocke

Danke erstmal, für deine Hilfe!!!

Eine Frage noch: Wie kommst du bei 2b) auf:
W(X(k2+1)) = 1 - W(X<(k2)) ?

Ist bei der Aufgabenstellung nicht:
W(X>(k2+1)) = 1-W(X<(k2+1) gemeint?
(das '=' hab ich hier jetzt mal weggelassen)

Schneeflocke

Bezug
                        
Bezug
Binomialverteilung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:54 Do 16.11.2006
Autor: M.Rex

Hallo nochmal

Ich habe das Ungleichungszeichen vergessen.

Es gilt ja:

[mm] P(X\ge{k})=1-P(X
Beantwortet das deine Frage?

Marius

Bezug
                                
Bezug
Binomialverteilung: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 19:46 Fr 17.11.2006
Autor: Schneeflocke

Ja, jetzt hab ich alles verstanden und rausgekriegt!
Vielen vielen Dank!
Schneeflocke

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Wahrscheinlichkeitsrechnung"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]