matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenWahrscheinlichkeitsrechnungBinomialkoeffizienten
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Wahrscheinlichkeitsrechnung" - Binomialkoeffizienten
Binomialkoeffizienten < Wahrscheinlichkeit < Stochastik < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Wahrscheinlichkeitsrechnung"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Binomialkoeffizienten: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:32 So 28.05.2006
Autor: luise

Aufgabe
Unter den 60 Schülerinnen und Schüler einer Jahrgangsstufe werden insgesamt 8 Jugendliche für ein Interview ausgelost.
Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, dass zufällig genau 4 Mädchen und 4 Jungen ausgewählt werden?

Die Wahrscheinlichkeit allgemein ist [mm] p=\bruch{Anzahl der günstigen Ergebnisse}{Anzahl der möglichen Ergebnisse} [/mm]

Die Anzahl der möglichen Ergebnisse ist [mm] {120 \choose 8} [/mm]
Es sind insgesamt 120 Personen und 8 werden gezogen.

Mein Problem sind die günstigen Ergebnisse und ich habe zwei Lösungswege und weiß nicht, welcher der richtige ist:

1) Die Anzahl der günstigen Ergebnisse sind:
[mm] {8 \choose 4} * {112 \choose 56} [/mm]
8 sind die Personen, die gezogen worden sind  und die 4 sind 4 Mädchen. Die 112 Personen sind noch die, übrigbleiben und davon müssen noch 56 Mädchen sein.

2) Die Anzahl der günstigen Ergebnisse sind:
[mm] {60 \choose 4} * {60 \choose 4} [/mm]
60 sind die Mädchen insgesamt und von denen sollen 4 gezogen werden. Und dann noch mal das gleiche für die Jungs.

Ich kann beide Lösungsansätze nachvollziehn, weiß aber nicht ob sie richtig sind. Ich hab das mit dem Binomialkoeffizienten noch nicht ganz verstanden und leider fehlt in meinem Mathebuch das Kapitel Stochastik.

Danke schon mal im vorraus.

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
Binomialkoeffizienten: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:02 So 28.05.2006
Autor: hase-hh

moin luise,

denke mir das so. du hast eine hypergeometrische verteilung.

p =  [mm] \bruch{ \vektor{60 \\ 4} \vektor{60 \\ 4}}{ \vektor{120\\ 8}} [/mm]

gruss
wolfgang

Bezug
                
Bezug
Binomialkoeffizienten: Frage (reagiert)
Status: (Frage) reagiert/warte auf Reaktion Status 
Datum: 18:18 Mo 29.05.2006
Autor: luise

Da bin ich beruhigt, dass wenigsten eine Lösung war. Mich würde es mal interressieren, warum der andere Lösungsweg falsch ist und was ist einer hypergeometrische Verteilung?

Gruß Luise

Bezug
                        
Bezug
Binomialkoeffizienten: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:42 Mo 29.05.2006
Autor: Disap

Hallo Luise.

> Da bin ich beruhigt, dass wenigsten eine Lösung war. Mich
> würde es mal interressieren, warum der andere Lösungsweg
> falsch ist und was ist einer hypergeometrische Verteilung?

Deine 'erste' Lösung bestand ja u. a. aus:

$ {8 [mm] \choose [/mm] 4} [mm] \cdot{} [/mm] {112 [mm] \choose [/mm] 56} $

Diese Tupel beziehen sich ja auf die ungeordnete Stichprobenziehung OHNE Zurücklegen.
112 über 56 bedeutet nun - ${112 [mm] \choose [/mm] 56} $ - in Worten, dass ich von 112 Kugeln bzw. Personen 56 herausziehe, daraus ergibt sich die Anzahl, wie viele Kombination möglich sind, 56 Personen von 112 auszusuchen.

Bei der Aufgabe werden aber nur jeweils vier herausgezogen, wodurch irgendetwas mit 56 dann weniger Sinn macht.

Und zum Begriff der hypergeometrischen Verteilung würde ich dir vorschlagen, den  []Artikel von Wikipedia zu lesen.

> Gruß Luise

Bei Verständnisfragen darfst du gerne noch einmal nachfragen.

LG
Disap

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Wahrscheinlichkeitsrechnung"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]